Hotelfachmann/-frau - Verordnung 2022
Der Ausbildungsberuf Hotelfachfrau/-mann wurde zum 1. August 2022 geändert und gilt somit für alle Auszubildenden mit einem Vertrag ab dem 1. August 2022. Externe Prüfungsteilnehmer werden ab Herbst 2023 (Abschlussprüfung Teil 1) bzw. Sommer 2024 ( Abschlussprüfung Teil 2) nach der neuen Verordnung geprüft.
Prüfungstermine
Die Termine der schriftlichen Abschlussprüfungen (Teil 1 und Teil 2) entnehmen Sie bitte der Internetseite der AkA.
Die praktischen Prüfungen finden
- bei der gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 (Frühjahr/Herbst) in der Regel zwei Wochen vor bis vier Wochen nach dem schriftlichen Prüfungsteil
- bei der Sommerprüfung in der Regel in den fünf Wochen vor den Sommerferien und
- bei der Winterprüfung in den drei Wochen nach den Winterferien
statt.
Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1
Die Abschlussprüfung Teil 1 soll im vierten Ausbildungshalbjahr stattfinden. Prüfungsinhalte ergeben sich aus den Inhalten des Ausbildungsrahmenplanes und des zu vermittelnden Lehrstoff des Berufsschulunterrichtes der ersten 18 Monaten.
Die Prüfung findet im Prüfungsbereich “Aufgaben am Empfang und gastronomische Angebote” statt. Die Prüfung besteht aus zwei Teilen.
Prüfungsbereich 1 (praktisch):
- Prüfungszeit: 60 Minuten
- Prüfungsverfahren: Durchführung von zwei Arbeitsaufgaben aus folgenden Bereichen:
- Arbeiten am Empfang
- weitere folgende Tätigkeit (wird vom Prüfungsausschuss gewählt)
- Bearbeitung eines Gästefeedbacks
- Pflege von Gast- und Wirtschaftsräumen
- Warenannahme und -lagerung
- Gewichtung: 70 Prozent der Bewertung für Prüfungsteil 1
Prüfungsbereich 2 (schriftlich):
- Prüfungszeit: 60 Minuten
- Prüfungsverfahren: schriftliche Aufgaben
- Gewichtung: 30 Prozent der Bewertung für Teil 1
Die erreichte Punktzahl geht mit 25 Prozent in die Gesamtbewertung der Abschlussprüfung ein.
Gestreckte Abschlussprüfung Teil 2
Die Abschlussprüfung Teil 2 findet am Ende der Ausbildung statt und erstreckt sich über alle Ausbildungsinhalte. Die Prüfungsinhalte gliedern sich wie folgt:
Schriftliche Prüfung
Prüfungsbereich: Veranstaltungen und Food-and-Beverage-Management
- Prüfungszeit: 60 Minuten
- Prüfungsverfahren: schriftliche Aufgaben
- Gewichtung: 15 Prozent
Prüfungsbereich: Revenue-Management, Marketing und Verkauf
- Prüfungszeit: 120 Minuten
- Prüfungsverfahren: schriftliche Aufgaben
- Gewichtung: 25 Prozent
Prüfungsbereich: Wirtschafts- und Sozialkunde
- Prüfungszeit: 60 Minuten
- Prüfungsverfahren: schriftliche, gebundene Aufgaben
- Gewichtung: 10 Prozent
Mündliche Prüfung
Prüfungsbereich: Organisation des Beherbergungsbetriebes
- Prüfungszeit: 20 Minuten (Fallbezogenes Fachgespräch) + 15 Minuten (Vorbereitungszeit)
- Prüfungsverfahren: fallbezogenes Fachgespräch
- Gewichtung: 25 Prozent
Für das fallbezogene Fachgespräch wählt der Prüfungsteilnehmer eine von zwei praxisbezogenen Fachaufgaben aus. Diese werden vom Prüfungsausschuss unmittelbar vor dem Gespräch zur Wahl gestellt und müssen aus zwei der nachfolgenden Gebieten stammen:
- Organisation und Arbeiten in der Reservierung
- Organisation des Empfangsbereiches
- Housekeeping-Management