Buchhändler/-in
Ansprechpartner
Bei Fragen rund um die Ausbildung stehen unsere kaufmännischen Ausbildungsberater jederzeit gerne zur Verfügung. Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie in unserer Liste (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB).
Wenn Sie Fragen zur Prüfung haben melden Sie sich gerne bei Lisa Hernandez.
Die Ausbildung
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Arbeitsgebiet
Buchhändler/-innen kaufen, verkaufen und präsentieren Bücher, Zeitschriften und elektronische Medien und beraten Kunden über diese Produkte. Sie sind in Buchhandlungen, Buchverlagen, Antiquariaten und im Zwischenbuchhandel tätig.
Weitere detailliertere Informationen zu diesem Ausbildungsberuf finden Sie auf planet-berufe.de
Ausbildungsinhalte:
- Ausbildungsordnung inkl. sachliche und zeitliche Gliederung
- Zusatzvereinbarung: Wahlqualifikationen (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 51 KB)
- Rahmenlehrplan
Prüfungstermine
Die Termine der schriftlichen Zwischen- und Abschlussprüfungen entnehmen Sie bitte der Internetseite der AkA oder dem aktuellen Terminplan für die nächste anstehende Prüfung.
Die mündlichen Prüfungen der Abschlussprüfung finden bei der IHK Darmstadt
- bei der Sommerprüfung in der Regel in den fünf Wochen vor den Sommerferien und
- bei der Winterprüfung in den drei Wochen nach den Winterferien
statt.
Abschlussprüfung
Prüfungsbereich: Geschäftsprozesse des Buchmarktes (schriftlich)
- Prüfungszeit: 150 Minuten
- Prüfungsverfahren: ungebundene Aufgaben
- Gewichtung: 40 %
Prüfungsbereich: Kaufmännische Steuerung und Warenwirtschaft (schriftlich)
- Prüfungszeit: 90 Minuten
- Prüfungsverfahren: ungebundene und gebundene Aufgaben
- Gewichtung: 20 %
Prüfungsbereich: Wirtschafts- und Sozialkunde (schriftlich)
- Prüfungszeit: 60 Minuten
- Prüfungsverfahren: ungebundene und gebundene Aufgaben
- Gewichtung: 10 %
Prüfungsbereich: Absatz- und kundenorientierte Konzepte im Buchhandel (Mündliche Prüfung)
- Prüfungszeit: insgesamt 24 Stunden, davon 10 Minuten Präsentation und 20 Minuten Fachgespräch
- Prüfungsverfahren: Kozepterstellung auf Basis einer gestellten Aufgabe (Aufgabe wird 7 Tage vor Prüfungstermin bekannt gegeben)
- Gewichtung: 30 %
Bestehensregelungen
Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn folgende Leistungen erbracht werden:
- im Gesamtergebnis mindestens ausreichende Leistungen (mindestens 50 Punkte) und
- in drei der vier Prüfungsbereiche mindestens ausreichende Leistungen (mindestens 50 Punkte).
Werden in einem Prüfungsbereich ungenügende Leistungen (unter 30 Punkte) erbracht oder in drei Prüfugnsbereichen mangelhafte Leistungen (unter 50 Punkte), ist die Abschlussprüfung nicht bestanden.