Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung (Verordnung 2020)
Hinweise zur Durchführung der betrieblichen Projektarbeit im Beruf
„Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung“
„Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung“
-
Für die betriebliche Projektarbeit soll der Prüfling einen Auftrag oder einen abgegrenzten Teilauftrag ausführen. Im Rahmen der Projektarbeit hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, kundenspezifische Anforderungen zu analysieren, eine Projektplanung durchzuführen, eine wirtschaftliche Betrachtung des Projektes vorzunehmen, eine Softwareanwendung zu erstellen oder anzupassen, die erstellte oder angepasste Softwareanwendung zu testen und ihre Einführung vorzubereiten und die Planung und Durchführung des Projektes anforderungsgerecht zu dokumentieren.
-
Alle Informationen zur Prüfung finden Sie unter www.ihk.de/chemnitz/berufe → Fachinformatiker → Prüfungen. Beachten Sie dazu die gesonderten Hinweise.
-
Der Projektantrag ist online zur Genehmigung einzureichen. Die entsprechenden Zugangsdaten für das Online-Portal werden Ihnen nach Anmeldeschluss schriftlich mitgeteilt.
-
Die Genehmigung des Projektantrages erhalten Sie per E-Mail. Die Themen sind so zu wählen, dass mit der Realisierung erst nach der Genehmigung begonnen wird.
-
Die Höchstdauer der Projektarbeit richtet sich nach der gültigen Ausbildungsverordnung. Sie liegt bei maximal 80 Stunden.
-
Die Dokumentation der Projektarbeit ist wie folgt zu gliedern und nach der DIN 5008 zu gestalten:
1.
|
Auftrag/Thema als Deckblatt mit Angaben
Abschlussprüfung Sommer/Winter im Beruf
Name des Prüflings und des Ausbildungsbetriebes
|
ca. 1 Seite
|
2.
|
Inhaltsverzeichung/Gliederung (gesondertes Blatt)
|
ca. 1 Seite
|
3.
|
Textteil
|
mindestens 10
maximal 20
Seiten
|
|
- Problemstellung (projektrelevanter Hintergrund)
|
|
|
- betriebliche Dokumentation der Ergebnisse
|
|
|
- kundengerechte Dokumentation der Ergebnisse
|
|
|
- Zusammenfassung/Schlussfolgerung (ca. ½ Seite)
|
|
4.
|
Literaturverzeichnis/Quellenangaben
|
ca. 1 Seite
|
5.
|
ggf. Abbildung-/Tabellenverzeichnis, Anlagenverzeichnis, Glossar,
Stichwortverzeichnis
|
ca. 1 Seite
|
6.
|
Erklärung des Prüflings
|
ca. 1 Seite
|
7.
|
Angabe der Hilfsmittel für die Präsentation
(als Anlage auf gesondertem Blatt)
|
ca. 1 Seite
|
Bitte beachten Sie dazu unbedingt die Handreichung für die Gestaltung der Dokumentation.
-
Die Dokumentation ist fristgerecht sowohl über das Online-Portal hochzuladen als auch in
2-facher Ausfertigung in gebundener Form zu erstellen:-
1 Exemplar zur Einreichung an die Industrie- und Handelskammer bis zum Abgabetermin siehe Online-Portal
- 1 Exemplar für den Prüfungsteilnehmer, welches zum Fachgespräch vorzulegen ist
-
- Der ausgefüllte Nachweis über die Durchführung der betrieblichen Projektarbeit ist mit dem Exemplar der Projektarbeit zum angegebenen Termin an die Industrie- und Handelskammer einzureichen.
Ansprechpartner/-in:
Diana Kadner
Telefon 0371 6900 -1435
E-Mail: diana.kadner@chemnitz.ihk.de
Industrie und Handelskammer Chemnitz
Str. der Nationen 25
09111 Chemnitz
Telefon 0371 6900 -1435
E-Mail: diana.kadner@chemnitz.ihk.de
Industrie und Handelskammer Chemnitz
Str. der Nationen 25
09111 Chemnitz