Merkblatt zur Durchführung des Prüfungsbereiches betrieblicher Arbeitsauftrag
- Gestreckte Abschlussprüfung Teil 2 der Elektroberufe
- Abschlussprüfung der Industrieelektriker (beide Fachrichtungen
1. Festlegung der Prüfungsvariante.
Die Festlegung der Prüfungsvariante „Betrieblicher Auftrag“ erfolgt auf dem Anmeldeformular zur Abschlussprüfung bzw.in der Online-Anmeldung im Bereich „Wahlmöglichkeiten“
Ausnahme: Die praktische Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung Industrieelektriker beide Fachrichtungen besteht aus den Prüfungsbereichen „Arbeitsauftrag“ und „Elektrische Sicherheit“. Der Prüfungsbereich „Arbeitsauftrag“ beinhaltet eine komplexe Arbeitsaufgabe (PAL-Aufgabe) mit situativen Gesprächsphasen und schriftlichen Aufgabenstellungen im Umfang von maximal 8 Stunden. Im Prüfungsbereich „Elektrische Sicherheit“ soll der Prüfling einen betrieblichen Auftrag durchführen.
2. Ablauf des betrieblichen Auftrages
Die Antragsstellung für den „betrieblichen Auftrag“ sowie die Bereitstellung der Dokumentation für den „betrieblichen Auftrag“ erfolgt über die Anwendung des „Azubi-Infocenters“ (https://azubi.gfi.ihk.de/). Die Zugangsdaten wurden dem Prüfungsteilnehmer/-in zugesandt.
Unter der Rubrik „Weiterführende Links“ befindet sich der Button „Digitaler Projektantrag“.
Unter der Rubrik „Weiterführende Links“ befindet sich der Button „Digitaler Projektantrag“.
Die Anwendung „Digitaler Projektantrag“ wird ca. 4 Wochen vor Abgabe des Antrages, siehe Terminkette, bereitgestellt.
Das Thema ist mit dem Antrag zum betrieblichen Auftrag durch den Auszubildenden fristgemäß laut Terminkette in der Anwendung „Digitaler Projektantrag“ einzureichen.
(Sommerprüfung bis 15.03. / Winterprüfung bis 05.10.)
(Sommerprüfung bis 15.03. / Winterprüfung bis 05.10.)
Zum Antrag auf Genehmigung ist zwingend die „Prozessmatrix – auch Entscheidungshilfe, Bearbeitungsmatrix etc. …“ (www.chemnitz.ihk24.de/berufe =>Ausbildungsberuf=>Prüfungen) mit einzureichen.
Mit der Bearbeitung des betrieblichen Auftrages darf erst nach der Bestätigung / Genehmigung durch den Prüfungsausschuss begonnen werden. Die Genehmigung gilt nicht als Prüfungszulassung.
Die „Entscheidungshilfe“ ist ausgefüllt zusammen mit dem Antrag hochzuladen. Das Formular „Entscheidungshilfe“ finden Sie unter
- www.ihk.de/chemnitz/berufe
- Wahl des Berufes
- Klicken Sie auf „Informationen zu Prüfungen“
- Klicken Sie auf „Entscheidungshilfe“
3. Genehmigungsverfahren
Die Genehmigung des Antrages durch den Prüfungsausschuss erfolgt entsprechend der Terminkette.
(Sommerprüfung bis 01.04. / Winterprüfung bis 20.10.).
(Sommerprüfung bis 01.04. / Winterprüfung bis 20.10.).
Die Genehmigung des Themas des betrieblichen Arbeitsauftrages erfolgt per E-Mail.
Bei Ablehnung eines Antrages durch den Prüfungsausschuss erfolgt eine erneute Aufforderung zur Abgabe eines korrigierten Antrages bzw. neuen Antrages, einschließlich einer Terminstellung.
4. Durchführung des betrieblichen Antrages durch den Prüfungsteilnehmer/-in
Die Höchstdauer für die Bearbeitung des betrieblichen Auftrages und der Dokumentation beträgt entsprechend der Ausbildungsverordnung für:
Ausbildungsberuf | Höchstdauer der Bearbeitung des betrieblichen Auftrages |
Elektroniker für Automatisierungstechnik | 18 Stunden |
Elektroniker für Betriebstechnik | 18 Stunden |
Elektroniker für Geräte und Systeme | 20 Stunden |
Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik | 16 Stunden |
Industrieelektriker | 5 Stunden |
Mechatroniker | 20 Stunden |
5. Erstellung der Dokumentation auf Grundlage der Durchführung durch den Prüfungsteilnehmer/-in (nicht im Onlineportal)
Die praxisbezogenen Unterlagen sollten wie folgt aufgebaut sein:
- Deckblatt mit folgenden Informationen: Titel des betrieblichen Auftrages, Name und Adresse des Prüfungsteilnehmers / Unternehmens, Name und Telefonnummer des betrieblichen Betreuers
- Inhaltsverzeichnis
- Planung (Arbeitsplan, Materialplan, Werkzeugplan)
- Beschreibung des Auftrages (5 Seiten / Industrieelektriker: maximal 3 Seiten)
Es sollen der Ausgangszustand und der angestrebte Zielzustand enthalten sein sowie die Beschreibung von wirtschaftlichen, technischen, organisatorischen und zeitlichen Vorgaben.
- Technische Unterlagen
- Nachweis über die Durchführung des betrieblichen Auftrages Bearbeitungsmatrix (wie schon mit dem Antrag eingereicht)
Der betriebliche Auftrag darf die Höchstseitenzahl von 20 DIN A4 Seiten / Industrieelektriker: 10 DIN A4 Seiten nicht überschreiten
Für die Gestaltung des Textes sind folgende Vorgaben zu beachten:
- Schriftgröße: 11
- Zeilenabstand: 1½-zeilig
- Herstellung: maschinenschriftlich, einseitig beschrieben
- Format: DIN A4
- Seitennummerierung: fortlaufend, beginnend mit Seite 2
6. Hochladen der Dokumentation (Abgabe) mit Nachweis über die Durchführung des betrieblichen Auftrags durch den Prüfungsteilnehmer/-in
Die Dokumentation und der Nachweis ist entsprechend der Terminkette in der Anwendung „Digitaler Projektantrag“ als PDF-Datei hochzuladen. Die maximale Größe beträgt: 50 MB
(Sommerprüfung bis 30.05. / Winterprüfung bis 15.12.)
Die Dokumentation und der Nachweis ist entsprechend der Terminkette in der Anwendung „Digitaler Projektantrag“ als PDF-Datei hochzuladen. Die maximale Größe beträgt: 50 MB
(Sommerprüfung bis 30.05. / Winterprüfung bis 15.12.)
7. Fachgespräch
Das Fachgespräch wird auf der Grundlage der praxisbezogenen Unterlagen, mit einer Dauer von höchstens 30 Minuten (Industrieelektriker maximal 20 Minuten) durchgeführt. Das Fachgespräch kann mit max. 100 Punkten bewertet werden.
Eine Bewertung der Dokumentation erfolgt nicht.
Der Prüfling kann sein eigenes Exemplar der Dokumentation zum Fachgespräch mitbringen. Die Abgabe eines gedruckten Exemplares ist nicht notwendig.
Zu Beginn des Fachgespräches hat der Prüfling die Gelegenheit, seinen Auftrag in knapper Form vorzustellen.
Das Fachgespräch findet entsprechend der Terminkette statt. Für den konkreten Termin erhalten Sie eine Einladung.
(Sommerprüfung 01.06 bis 31.08. / Winterprüfung 02.01. bis 28.02.)
(Sommerprüfung 01.06 bis 31.08. / Winterprüfung 02.01. bis 28.02.)
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Prüfungskoordinatorin: