Zweiradmechatroniker/-in

Informationen zum Beruf

mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte:
  • Fahrradtechnik
  • Motorradtechnik
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Beschreibung:
Wer erinnert sich nicht daran, wie aufregend die ersten Versuche gewesen sind, Fahrrad zu fahren? Das Gewackel ohne Stützräder, die Stürze, weil man das Gleichgewicht noch nicht halten konnte. Dann hat es irgendwann geklappt, und man fühlte sich wie der König der Welt auf zwei Rädern. Dir erging es genauso und es verging seitdem kein Tag, an dem du dich nicht mit deinen zwei Rädern beschäftigt hast? Du hast es dir genau angesehen und kennst jede Schraube auswendig? Später haben dich dann auch die Mofas, Mopeds und dicken Motorräder von der Lenkstange bis zum Auspuff fasziniert? Vielleicht solltest du dann über eine Ausbildung zum Zweiradmechaniker nachdenken. Als solcher machst du dein Hobby zum Beruf und baust je nach Ausrichtung Fahrräder zusammen, reparierst und pflegst sie für andere, oder beschäftigst dich mit Motorrädern und berätst andere bei ihrer Kaufentscheidung.

Für eine Ausbildung zum Zweiradmechaniker wirst du in der Regel mindestens einen Hauptschulabschluss vorweisen müssen. Darüber hinausgehende Qualifikationen sind soweit nicht notwendig, jedoch solltest du zeigen können, dass du in den Fächern Mathe, Physik und Technik nicht der Schlechteste bist. Gerade Ersteres wird häufig beim Übersetzen von Winkeln und Messen von Größen eine wichtige Rolle spielen. Wenn alles passt, startest du in eine duale Ausbildung mit der Dauer von dreieinhalb Jahren. Dabei wirst du unter der Woche entweder abwechselnd im Ausbildungsbetrieb und in die Berufsschule gehen, oder jeweils geblockt ein paar Wochen die Berufsschule besuchen und den überwiegenden Teil deiner Ausbildungszeit im Betrieb arbeiten.

Im Betrieb wirst du den Aufbau eines Zweirads von der ersten bis zur letzten Schraube kennenlernen, Reparaturen durchführen und erfahren, wie man Kunden im Verkaufsraum betreut und Verkäufe durchführt. Außerdem bringt man dir bei, wie die Kontrolle und Dokumentation der Verkehrs- und Betriebssicherheit von Fahrzeugen funktioniert. Da deine Produkte im Straßenverkehr eingesetzt werden, sollte dir die Verantwortung natürlich bewusst sein. Es wird erwartet, dass du konzentriert und präzise arbeitest, wenn du Bremsen montierst und Reifen einhängst.

(Quelle: www.ausbildung.de)

Ansprechpartner

Beratung Prüfungen
RK Chemnitz Herr Christel
Tel.: 0371 6900 1421
siehe unten
Informationen
zu Prüfungen
RK Erzgebirge Herr Chojnowski
Tel.: 03733 1304 4113
RK Mittelsachsen Frau Zschocke
Tel.: 03731 79865 5401
RK Plauen Frau Reichenbach
Tel.: 03741 214 3441
RK Zwickau Frau Richter
Tel.: 0375 814 2431

zuständige Berufsschule

1. Lehrjahr: (Die Auszubildenden müssen in dem Landkreis/ Stadt angemeldet werden in dem sich der Hauptwohnsitz befindet)
Übersicht der Beschulung im Berufsbereich Kraftfahrzeugtechnik (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 270 KB)
(Grundstufe Kraftfahrzeugtechnik)
2. Lehrjahr
Einzugsbereich Berufsschule
Erzgebirgskreis
Chemnitz
Mittelsachsen
Zwickau
Vogtland
Berufliches Schulzentrum 3
Karl-Heine-Schule
Merseburger Str. 56 - 58
04177 Leipzig

Tel.: 0341/486460
Fax: 0341/ 4864633
E-Mail: khs@bszkhs-leipzig.de
Internet: www.karl-heine-schule-leipzig.de

weitere Informationen:
1. Ausbildungsjahr Grundstufe Kraftfahrzeugtechnik, ab 2. Lj. Karl-Heine-Schule Leipzig
Weitere Informationen: PAL-Stuttgart

Informationen zu Prüfungen

Ansprechpartner/-in:
FR Fahrradtechnik
Herr Hartmann
Tel.: 0371 6900 1426
FR Motorradtechnik
Frau Gütter
Tel.: 0371 6900 1429