Tiefbaufacharbeiter/-in

Informationen zum Beruf

mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte: keine
- Straßenbauarbeiten
- Brunnen- und Spezialtiefbauarbeiten
- Kanalbauarbeiten
- Gleisbauarbeiten
- Rohrleitungsbau
Ausbildungsdauer: 24 Monate
weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
Blätter zur Berufskunde: Straßenbauer 1-II C 107
Blätter zur Berufskunde: Brunnenbauer 1-II C104
Blätter zur Berufskunde: Kanalbauer 1-II C 105
Blätter zur Berufskunde: Gleisbauer 1-II C108
Blätter zur Berufskunde: Rohrleitungsbauer 1-II A 506
Für Mitglieder kostenlos:
Beschreibung:
Tiefbaufacharbeiter/innen führen Erdarbeiten durch, stellen Baugruben, Gräben sowie Verkehrswege und Verkehrsflächen her, bauen Ver- und Entsorgungssysteme ein und führen Tiefbohr-Arbeiten durch. Sie sind im Neubau und in der Sanierung tätig.
Im Schwerpunkt Straßenbauarbeiten legen sie beispielsweise Böschungen und Randbefestigungen an, stellen die Unterlage für den Belag her und pflastern Wege und Straßen.
Im Schwerpunkt Rohrleitungsbauarbeiten verlegen sie Rohre für Gas- und Wasserleitungen, stellen Kabelschächte her und führen Pflaster-Arbeiten aus.
Tiefbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Kanalbauarbeiten verlegen Rohre, erstellen Abflussrinnen, pflastern Kanäle und bauen Einstiegsschächte.
Im Schwerpunkt Brunnenbau- und Spezialtiefbauarbeiten nehmen sie Bohrungen vor, bauen Brunnenanlagen und -schächte, verrohren Bohrlöcher und installieren Wasserförderungsanalgen.
Tiefbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Gleisbauarbeiten wiederum bauen den Unterbau für Gleise und verlegen Schienen.

Weitere Infos über das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit und der PAL-Stuttgart

Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell, Ausgabe 2006/2007, Seite 121)

Ansprechpartner

Beratung Prüfungen
RK Chemnitz Frau Fengler
Tel.: 0371 6900 1431
Frau Ullmann
Tel.: 0375 814 2421
RK Erzgebirge Frau Fengler
Tel.: 0371 6900 1431
Frau Ullmann
Tel.: 0375 814 2421
RK Mittelsachsen Frau Fengler
Tel.: 0371 6900 1431
Frau Ullmann
Tel.: 0375 814 2421
RK Plauen Frau Reichenbach
Tel.: 03741 214 3441
Frau Ullmann
Tel.: 0375 814 2421
RK Zwickau Frau Richter
Tel.: 0375 814 2431
Frau Ullmann
Tel.: 0375 814 2421

zuständige Berufsschule

Einzugsbereich Berufsschule
Chemnitz
Erzgebirgskreis
Mittelsachsen
Vogtland
Zwickau
BSZ für Bau- und Oberflächentechnik
des Landkreises Zwickau
Werdauer Str. 72
08060 Zwickau

Tel. 0375 21183000
Fax 0375 21183009
E-Mail: info@bsz-bot-zwickau.de
Internet: www.bsz-bot-zwickau.de
Beschulung in den Spezialisierungen Gleisbauarbeiten, Kanalbauarbeiten, Straßenbauarbeiten;
weitere Spezialisierungen nur im 1. Ausbildungsjahr
Chemnitz
Erzgebirgskreis
Mittelsachsen

BSZ für Gesundheit, Technik und Wirtschaft
des Erzgebirgskreises „Erdmann Kircheis“
Badstraße 4
09376 Oelsnitz/Erzgebirge
Tel. 037298 3360
Fax 037298 33618
E-Mail sekretariat@bsz-oelsnitz.de
www.bsz2-erzgebirgskreis.de
Beschulung nur im 1. Ausbildungsjahr
Chemnitz
Erzgebirgskreis
Mittelsachsen
Vogtland
Zwickau
Oberstufenzentrum Havelland
Berliner Allee 6
14662 Friesack
Tel. 03385 5514100
Fax 03385 5514105
E-Mail sekretariat@osz-havelland.de
www.osz-havelland.de
Beschulung nur in der Spezialisierung Brunnen- und Spezialtiefbauarbeiten
Chemnitz
Erzgebirgskreis
Mittelsachsen
Vogtland
Zwickau
Arwed-Rossbach-Schule
BSZ der Stadt Leipzig
Am kleinen Feld 3/5
04205 Leipzig
Tel. 0341 944230
Fax 0341 9442337
E-Mail info@arwed-rossbach-schule.de
www.arwed-rossbach-schule.de
Beschulung nur in der Spezialisierung Rohrleitungsarbeiten