Textil- und Modeschneider/-in
Informationen zum Beruf
mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte: keine
Ausbildungsdauer: 36 Monate
weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
(für Mitglieder kostenlos)
-
Verordnung (PDF-Datei · 143 KB) und
sachl. zeitliche Gliederung (PDF-Datei · 88 KB) vom 25.06.2015
Beschreibung:
Nach dem die Modedesigner ihre Kollektionen für die nächste Saison entworfen haben, sind die Textil- und Modeschneider/-innen dran. Sie wählen die Stoffe nach den gewünschten Eigenschaften aus, fertigen die Schnitte und nähen ein erstes Modell. Dann kalkulieren sie die Kosten, bestellen das nötige Material und weisen die Modenäher/-innen in der Serienproduktion ein. Dabei beachten sie nicht nur wirtschaftliche Aspekte wie etwa die Ausnutzung des Stoffes, sondern auch handwerkliche Finessen. Schließlich müssen sie beispielsweise auch vorgeben, wie die Nähte ausgeführt sein sollen. Neben der Fingerfertigkeit ist also auch Kreativität und viel Verantwortungsbewusstsein gefragt.
Nach dem die Modedesigner ihre Kollektionen für die nächste Saison entworfen haben, sind die Textil- und Modeschneider/-innen dran. Sie wählen die Stoffe nach den gewünschten Eigenschaften aus, fertigen die Schnitte und nähen ein erstes Modell. Dann kalkulieren sie die Kosten, bestellen das nötige Material und weisen die Modenäher/-innen in der Serienproduktion ein. Dabei beachten sie nicht nur wirtschaftliche Aspekte wie etwa die Ausnutzung des Stoffes, sondern auch handwerkliche Finessen. Schließlich müssen sie beispielsweise auch vorgeben, wie die Nähte ausgeführt sein sollen. Neben der Fingerfertigkeit ist also auch Kreativität und viel Verantwortungsbewusstsein gefragt.
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: BiBB)
(Quelle: BiBB)
Ansprechpartner
Beratung
|
Prüfungen
|
|
RK Chemnitz
|
Frau Fengler
Tel.: 0371 6900 1431 |
Herr Wagner
Tel.: 03741 214 3432 |
RK Erzgebirge
|
Frau Fengler
Tel.: 0371 6900 1431 |
Herr Wagner
Tel.: 03741 214 3432 |
RK Mittelsachsen
|
Frau Fengler
Tel.: 0371 6900 1431 |
Herr Wagner
Tel.: 03741 214 3432 |
RK Plauen
|
Herr Wagner
Tel.: 03741 214 3432 |
Herr Wagner
Tel.: 03741 214 3432 |
RK Zwickau
|
Frau Richter Tel.: 0375 814 2431 |
Herr Wagner Tel.: 03741 214 3432 |
zuständige Berufsschule
Einzugsbereich
|
Berufsschule
|
Chemnitz,
Mittelsachsen, Erzgebirgskreis, Vogtlandkreis, Zwickau |
Berufliches Schulzentrum
e.o.plauen Uferstr. 8 08527 Plauen Tel.: 03741/3005100 Fax: 03741/3005109 E-Mail: info@bsz-eoplauen.de Internet: www.bsz-eoplauen.de |
Informationen zu Prüfungen
Formulare /Termine zur Abschlussprüfung sowie weitere Informationen erhalten Sie unter
PAL-Stuttgart
Formular zur Abschlussprüfung Teil 1:
Terminkette zur Abschlussprüfung Teil 1 (PDF-Datei · 178 KB)
Formulare zur Abschlussprüfung Teil 2:
Terminkette zur Abschlussprüfung Teil 2 (PDF-Datei · 189 KB)
Merkblatt und Nachweis für den betrieblichen Auftrag - Variante 1:
Terminkette zur Abschlussprüfung Teil 1 (PDF-Datei · 178 KB)
Formulare zur Abschlussprüfung Teil 2:
Terminkette zur Abschlussprüfung Teil 2 (PDF-Datei · 189 KB)
Merkblatt und Nachweis für den betrieblichen Auftrag - Variante 1:
Merkblatt und Nachweis für das Prüfungsprodukt - Variante 2:
sonstige Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung
Leitfaden für die Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2:
Der Leitfaden der PAL für die Abschlussprüfung Teil 1 bzw. Abschlussprüfung enthält allgemeine Informationen zu den Inhalten der Verordnung vom 25. Juni 2015, vom zuständigen PAL-Fachausschuss erarbeitete Gliederungen und Übersichten sowie einen schriftlichen und praktischen Musteraufgabensatz. Die Abschlussprüfung Teil 1 bzw. Abschlussprüfung bezieht sich auf die im Ausbildungsrahmenlehrplan für die ersten zwei Jahren genannten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie den im Berufsschulunterricht zu vermittelnden Lehrstoff. Die Ausbildungsdauer beträgt zwei bzw. drei Jahre. Der PAL-Leitfaden ist ab sofort im Buchhandel unter der ISBN-Nummer 978-3-95863-099-4 erhältlich.
Informationen für die praktische Zwischen- und Abschlussprüfung - Stand: November 2015
Der Leitfaden der PAL für die Abschlussprüfung Teil 1 bzw. Abschlussprüfung enthält allgemeine Informationen zu den Inhalten der Verordnung vom 25. Juni 2015, vom zuständigen PAL-Fachausschuss erarbeitete Gliederungen und Übersichten sowie einen schriftlichen und praktischen Musteraufgabensatz. Die Abschlussprüfung Teil 1 bzw. Abschlussprüfung bezieht sich auf die im Ausbildungsrahmenlehrplan für die ersten zwei Jahren genannten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie den im Berufsschulunterricht zu vermittelnden Lehrstoff. Die Ausbildungsdauer beträgt zwei bzw. drei Jahre. Der PAL-Leitfaden ist ab sofort im Buchhandel unter der ISBN-Nummer 978-3-95863-099-4 erhältlich.
Informationen für die praktische Zwischen- und Abschlussprüfung - Stand: November 2015