Produktionsmechaniker - Textil

Informationen zum Beruf

mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte: keine
Ausbildungsdauer: 36 Monate
weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
Beschreibung:
Gewebte oder gestrickte Stoffe, Vliese oder Garne, Borten oder Quasten - die Produkte der Textilindustrie sind gefragt. Aber die Qualität muss stimmen. Und deshalb werden die Maschinen vorab fachmännisch eingerichtet: mit den richtigen Werkzeugen, der optimalen Fadenspannung, der besten Arbeitsgeschwindigkeit, der entsprechenden Mustersteuerung. Zugleich muss auch das Ausgangsmaterial geprüft werden. Dann geht es los und die Produktionsmechaniker/-innen überwachen die Abläufe, justieren die Maschinen gegebenenfalls auch nach. Bei Störungen sind sie in der Lage, kleinere Fehler sofort zu beheben, was letztlich nicht nur ein Gespür für textile Produkte erfordert, sondern auch handwerkliche und technische Fähigkeiten.
Weitere Infos über das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit:
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: BiBB)

Ansprechpartner

Beratung Prüfungen
RK Chemnitz Frau Fengler
Tel.: 0371 6900 1431
Herr Wagner
Tel.: 03741 214 3432
RK Erzgebirge Frau Fengler
Tel.: 0371 6900 1431
Herr Wagner
Tel.: 03741 214 3432
RK Mittelsachsen Frau Fengler
Tel.: 0371 6900 1431
Herr Wagner
Tel.: 03741 214 3432
RK Plauen Frau Reichenbach
Tel.: 03741 214 3441
Herr Wagner
Tel.: 03741 214 3432
RK Zwickau Frau Richter
Tel.: 0375 814 2431
Herr Wagner
Tel.: 03741 214 3432

zuständige Berufsschule

Einzugsbereich Berufsschule
Chemnitz,
Mittelsachsen,
Erzgebirgskreis,
Vogtlandkreis,
Zwickau
Berufliches Schulzentrum
e.o.plauen
Uferstr. 8
08527 Plauen

Tel.: 03741/3005100
Fax: 03741/3005109

Informationen zu Prüfungen

Formulare /Termine zur Abschlussprüfung:
Entsprechend Paragraph 9 Abs. 4 der Verordnung "Produktionsmechaniker/-in Textil" vom 09. Mai 2005 muss der Prüfling zur Abschlussprüfung im Rahmen des Prüfungsbereiches Arbeitsauftrag zwischen einem "betrieblichen Auftrag" oder einer "praktischen Aufgabe" wählen.
Bitte beachten Sie die dafür notwendigen Unterlagen und die dazugehörigen Abgabetermine entsprechend der Terminkette.
Der Antrag für den betrieblichen Auftrag ist unbedingt ausgefüllt zum festgesetzten Termin bei der zuständigen Regionalkammer abzugeben