Technischer Modellbauer/-in
Informationen zum Beruf
mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte:
- Gießerei
- Karosserie und Produktion
- Anschauung
- Gießerei
- Karosserie und Produktion
- Anschauung
Ausbildungsdauer: 42 Monate
weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
(für Mitglieder kostenlos)
- Verordnung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 227 KB) und sachl. zeitliche Gliederung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 88 KB)
Beschreibung:
In der Fachrichtung Gießerei lernen die Auszubildenden z. B., wie Produkte des Gießereimodellbaus geplant und konstruiert sowie Gießereimodelleinrichtungen oder Dauerformen hergestellt und geprüft werden. In der Fachrichtung Karosserie und Produktion werden beispielsweise Produkte des Karosserie- und Produktionsmodellbaus geplant und konstruiert, mithilfe unterschiedlicher Be- und Verarbeitungsverfahren angefertigt und anschließend geprüft. Die Ausbildungsinhalte der Fachrichtung Anschauung sollen z. B. die Planung, Gestaltung, Herstellung und Prüfung von Anschauungsmodellen oder die Gestaltung und Behandlung von Oberflächen umfassen.
Weitere Infos über das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit und der PAL-Stuttgart.
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2009/2010, Seite 429)
In der Fachrichtung Gießerei lernen die Auszubildenden z. B., wie Produkte des Gießereimodellbaus geplant und konstruiert sowie Gießereimodelleinrichtungen oder Dauerformen hergestellt und geprüft werden. In der Fachrichtung Karosserie und Produktion werden beispielsweise Produkte des Karosserie- und Produktionsmodellbaus geplant und konstruiert, mithilfe unterschiedlicher Be- und Verarbeitungsverfahren angefertigt und anschließend geprüft. Die Ausbildungsinhalte der Fachrichtung Anschauung sollen z. B. die Planung, Gestaltung, Herstellung und Prüfung von Anschauungsmodellen oder die Gestaltung und Behandlung von Oberflächen umfassen.
Weitere Infos über das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit und der PAL-Stuttgart.
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2009/2010, Seite 429)
Ansprechpartner
Beratung | Prüfungen | |
RK Chemnitz | Herr Christel Tel.: 0371 6900 1421 |
Frau Gütter Tel.: 0371 6900 1429 |
RK Erzgebirge | Herr Chojnowski Tel.: 03733 1304 4113 |
Frau Gütter Tel.: 0371 6900 1429 |
RK Mittelsachsen | Frau Zschocke Tel.: 03731 79865 5401 |
Frau Gütter Tel.: 0371 6900 1429 |
RK Plauen | Frau Reichenbach Tel.: 03741 214 3441 |
Frau Gütter Tel.: 0371 6900 1429 |
RK Zwickau | Frau Richter Tel.: 0375 814 2431 |
Frau Gütter Tel.: 0371 6900 1429 |
zuständige Berufsschule
Einzugsbereich | Berufsschule |
Chemnitz Erzgebirgskreis Mittelsachsen Vogtland Zwickau |
BSZ "Otto Lilienthal" Freital – Dippoldiswalde Otto-Dix-Str. 2 01705 Freital Tel.-Nr.: 0351 649630, Fax: 0351 6496399, E-Mail: kontakt@bsz-freital-dippoldiswalde.de Internet: www.bsz-freital-dippoldiswalde.de |