Stanz- und Umformmechaniker/-in
Informationen zum Beruf
mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte: keine
Ausbildungsdauer: 36 Monate
weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
(für Mitglieder kostenlos)
- Verordnung und sachl. zeitliche Gliederung
Beschreibung:
Stanz- und Umformmechaniker/innen entnehmen die nötigen Informationen zur Erledigung eines Bearbeitungsauftrages technischen Unterlagen und Betriebsanleitungen. Sie organisieren die Bereitstellung von Material und Werkzeugen, programmieren Produktionsanlagen und richten sie entsprechend den Vorgaben ein. Nach ersten Testläufen prüfen sie das Ergebnis, justieren ggf. nach und starten die Produktionsreihe. Sie überwachen Produktionsprozess und Produktionsergebnis und identifizieren bei Störungen die Fehlerquelle, beheben sie ggf. selbst und dokumentieren den Eingriff. Wenn ein Produktionsauftrag durchgeführt ist, kennzeichnen sie ihn im System als erledigt und richten die Anlagen für den nächsten Auftrag ein. Stanz- und Umformmechaniker/innen arbeiten hauptsächlich in Betrieben der Metall verarbeitenden Industrie, zum Beispiel im Automobil- oder Maschinenbau, in der Elektroindustrie, in der Raumfahrtindustrie oder in der Telekommunikationsindustrie.
Stanz- und Umformmechaniker/innen entnehmen die nötigen Informationen zur Erledigung eines Bearbeitungsauftrages technischen Unterlagen und Betriebsanleitungen. Sie organisieren die Bereitstellung von Material und Werkzeugen, programmieren Produktionsanlagen und richten sie entsprechend den Vorgaben ein. Nach ersten Testläufen prüfen sie das Ergebnis, justieren ggf. nach und starten die Produktionsreihe. Sie überwachen Produktionsprozess und Produktionsergebnis und identifizieren bei Störungen die Fehlerquelle, beheben sie ggf. selbst und dokumentieren den Eingriff. Wenn ein Produktionsauftrag durchgeführt ist, kennzeichnen sie ihn im System als erledigt und richten die Anlagen für den nächsten Auftrag ein. Stanz- und Umformmechaniker/innen arbeiten hauptsächlich in Betrieben der Metall verarbeitenden Industrie, zum Beispiel im Automobil- oder Maschinenbau, in der Elektroindustrie, in der Raumfahrtindustrie oder in der Telekommunikationsindustrie.
Weitere Infos über das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit:
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2013/2014, Seite 472)
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2013/2014, Seite 472)
Ansprechpartner
Beratung | Prüfungen | |
RK Chemnitz | Herr Christel Tel.: 0371 6900 1421 |
Herr Mägel Tel.: 0371 6900 1422 |
RK Erzgebirge | Herr Chojnowski Tel.: 03733 1304 4113 |
Herr Mägel Tel.: 0371 6900 1422 |
RK Mittelsachsen | Frau Zschocke Tel.: 03731 79865 5401 |
Herr Mägel Tel.: 0371 6900 1422 |
RK Plauen | Frau Reichenbach Tel.: 03741 214 3441 |
Herr Wagner Tel.: 03741 214 3432 |
RK Zwickau | Frau Richter Tel.: 0375 814 2431 |
Frau Ullmann Tel.: 0375 814 2421 |
zuständige Berufsschule
1. Ausbildungsjahr:
Die Auszubildenden müssen in dem Landkreis/ Stadt angemeldet werden in dem sich der Hauptwohnsitz befindet Übersicht der Beschulung im Berufsbereich Metall (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 497 KB)
(Grundstufe Metall)
(Grundstufe Metall)
2. Ausbildungsjahr:
Einzugsbereich | Berufsschule |
Chemnitz
Erzgebirgskreis Mittelsachsen Vogtland Zwickau |
Berufskolleg Meschede des
Hochsauerlandkreises - Sekundarstufe II – Dünnefeldweg 5 59872 Meschede |
Informationen zu Prüfungen
Weitere Informationen: PAL-Stuttgart