Sattler/Sattlerin
Informationen zum Beruf
mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte:
- Fahrzeugsattlerei
- Reitsportsattlerei
- Feintäschnerei
- Fahrzeugsattlerei
- Reitsportsattlerei
- Feintäschnerei
Ausbildungsdauer: 36 Monate
weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
Blätter zur Berufskunde: Sattler: 1-II E 405
Blätter zur Berufskunde: Feinsattler: 1-i D 204
(für Mitglieder kostenlos)
Blätter zur Berufskunde: Sattler: 1-II E 405
Blätter zur Berufskunde: Feinsattler: 1-i D 204
Für Mitglieder kostenlos:
- Verordnung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 151 KB) und sachl. zeitliche Gliederung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 67 KB)
Beschreibung:
Sattler/-innen stellen Gebrauchsgegenstände in den Bereichen Fahrzeug, Sport- und Feintäschnerei aus Leder, Kunststoff, Schwergewebe und Textilien her. Es werden z.B. Verdecke, Planen und Fahrzeugausstattungen, Sättel, Reit- und Fahrsportartikel sowie Koffer, Taschen und Kleinlederwaren gefertigt. Sattler und Sattlerinnen arbeiten überwiegend in Werkstätten von Handwerks- und Industriebetrieben.
Berufliche Qualifikation:
Sattler/Sattlerin
Sattler/-innen stellen Gebrauchsgegenstände in den Bereichen Fahrzeug, Sport- und Feintäschnerei aus Leder, Kunststoff, Schwergewebe und Textilien her. Es werden z.B. Verdecke, Planen und Fahrzeugausstattungen, Sättel, Reit- und Fahrsportartikel sowie Koffer, Taschen und Kleinlederwaren gefertigt. Sattler und Sattlerinnen arbeiten überwiegend in Werkstätten von Handwerks- und Industriebetrieben.
Berufliche Qualifikation:
Sattler/Sattlerin
- wählen Materialien und Zubehör nach Eigenschaften, Verwendungszweck und Kundenanforderungen aus,
- beurteilen Leder nach Arten, Herkunft, Gerbarten und histologischen Gesichtspunkten,
- Be- und verarbeiten Leder, Kunstleder, textile Flächengebilde, Kunststoffe und Metalle,
- planen die Arbeitsschritte zur Herstellung von Sattlerwaren, legen Verarbeitungstechniken fest und dokumentieren sie,
- handhaben Werkzeuge, Geräte, Maschinen und technische Einrichtungen,
- schneiden oder stanzen Werk- und Hilfsstoffe materialgerecht zu,
- führen verschiedene Stich- und Nahtarten von Hand und mit Maschine aus,
- wenden unterschiedliche Polstertechniken an,
- bringen Befestigungs- und Verschlusselemente an,
- montieren Werkstücke und bauen Zubehörteile ein,
- führen qualitätssichernde Maßnahmen durch,
- beachten Grundsätze der Sicherheit, des Gesundheits- und Umweltschutzes
Zusätzlich in der Fachrichtung Fahrzeugsattlerei:
- führen Polster- und Bezugsarbeiten aus,
- stellen Verdecke und Planen her und montieren sie,
- gestalten Innenverkleidungen, stellen diese her und montieren sie
Zusätzlich in der Fachrichtung Reitsportsattlerei:
- stellen Reitsportzubehör und Fahrsportartikel her, passen diese an und reparieren sie,
- stellen Sättel her, passen diese an und reparieren sie,
- herstellen und reparieren von Sportartikeln mit Leder
Zusätzlich in der Fachrichtung Feintäschnerei:
- entwickeln und gestalten Entwürfe für Lederwaren nach modischen, funktionalen und technologischen Aspekten,
- stellen Lederwaren in verschiedenen Ausführungen und Techniken her und reparieren diese.
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: BiBB)
Ansprechpartner
Beratung | Prüfungen | |
RK Chemnitz | Frau Fengler Tel.: 0371 6900 1431 |
Herr Wagner Tel.: 03741 214 3432 |
RK Erzgebirge | Frau Fengler Tel.: 0371 6900 1431 |
Herr Wagner Tel.: 03741 214 3432 |
RK Mittelsachsen | Frau Fengler Tel.: 0371 6900 1431 |
Herr Wagner Tel.: 03741 214 3432 |
RK Plauen | Frau Reichenbach Tel.: 03741 214 3441 |
Herr Wagner Tel.: 03741 214 3432 |
RK Zwickau | Frau Richter Tel.: 0375 814 2431 |
Herr Wagner Tel.: 03741 214 3432 |
zuständige Berufsschule
Einzugsbereich | Berufsschule |
Chemnitz Zwickau Mittelsachsen Erzgebirgskreis Vogtlandkreis |
Staatliches Berufsschulzentrum Hermsdorf-Schleiz-Pößneck
Rodaer Str. 45 07629 Hermsdorf
Tel.: 036601 47402
Fax: 036601 4740 |