Rohrleitungsbauer/-in
Informationen zum Beruf
mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte: keine
Ausbildungsdauer: 36 Monate
weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
Blätter zur Berufskunde: 1-II A 506
(für Mitglieder kostenlos)
Blätter zur Berufskunde: 1-II A 506
Für Mitglieder kostenlos:
Beschreibung:
Tief unter der Erde liegen sie – die Rohre für Trinkwasser, für Erdgas, Erdöl oder Fernwärme. Und sie müssen dicht sein, über Jahrzehnte. Das erfordert von den Facharbeitern viel Sorgfalt und handwerkliches Geschick. Denn neben dicht verbundenen Rohrteilen, die je nach Material verschweißt, verklebt oder verschraubt werden, müssen Stücke wie Biegungen oder Abzweige nach Vorgaben auch selbst hergestellt werden. Dazu sind Fertigkeiten in verschiedenen Metallbearbeitungstechniken gefragt, sowohl manuelle als auch maschinelle. Und schließlich müssen Rohrleitungsbauer/-innen zupacken können. Denn ehe die Rohre im Erdreich ihren Platz finden, heißt es graben - auch wenn dabei Baumaschinen helfen.
Weitere Infos über das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit und PAL-Stuttgart.
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2006/2007; Seite 348)
Tief unter der Erde liegen sie – die Rohre für Trinkwasser, für Erdgas, Erdöl oder Fernwärme. Und sie müssen dicht sein, über Jahrzehnte. Das erfordert von den Facharbeitern viel Sorgfalt und handwerkliches Geschick. Denn neben dicht verbundenen Rohrteilen, die je nach Material verschweißt, verklebt oder verschraubt werden, müssen Stücke wie Biegungen oder Abzweige nach Vorgaben auch selbst hergestellt werden. Dazu sind Fertigkeiten in verschiedenen Metallbearbeitungstechniken gefragt, sowohl manuelle als auch maschinelle. Und schließlich müssen Rohrleitungsbauer/-innen zupacken können. Denn ehe die Rohre im Erdreich ihren Platz finden, heißt es graben - auch wenn dabei Baumaschinen helfen.
Weitere Infos über das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit und PAL-Stuttgart.
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2006/2007; Seite 348)
Ansprechpartner
Beratung
|
Prüfungen
|
|
RK Chemnitz
|
Frau Fengler
Tel.: 0371 6900 1431 |
Frau Haß
Tel.: 0371 6900 1432 |
RK Erzgebirge
|
Frau Fengler
Tel.: 0371 6900 1431 |
Frau Haß
Tel.: 0371 6900 1432 |
RK Mittelsachsen
|
Frau Fengler
Tel.: 0371 6900 1431 |
Frau Haß
Tel.: 0371 6900 1432 |
RK Plauen
|
Herr Wagner
Tel.: 03741 214 3432 |
Frau Haß
Tel.: 0371 6900 1432 |
RK Zwickau
|
Frau Richter Tel.: 0375 814 2431 |
Frau Haß
Tel.: 0371 6900 1432 |
zuständige Berufsschule
Einzugsbereich
|
Berufsschule
|
Chemnitz
Erzgebirgskreis Mittelsachsen Vogtland Zwickau |
Arwed-Rossbach-Schule
BSZ der Stadt Leipzig Am kleinen Feld 3/5 04205 Leipzig |
Chemnitz
Erzgebirgskreis Mittelsachsen |
BSZ für Gesundheit, Technik und Wirtschaft
des Erzgebirgskreises „Erdmann Kircheis“ Badstraße 4 09376 Oelsnitz/Erzgebirge
Beschulung nur im 1. Ausbildungsjahr
|
Vogtland
Zwickau |
BSZ für Bau- und Oberflächentechnik
des Landkreises Zwickau Werdauer Str. 72 08060 Zwickau
Tel. 0375 21183000
Fax 0375 21183009 E-Mail bsz-bau-zwickau@t-online.de www.bsz-bautechnik-zwickau.de Beschulung nur im 1. Ausbildungsjahr |