Oberflächenbeschichter/-in
Informationen zum Beruf
mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte: keine
Ausbildungsdauer: 36 Monate
weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
- Verordnung (PDF-Datei · 112 KB) und sachl. zeitliche Gliederung (PDF-Datei · 57 KB)
(für Mitglieder kostenlos)
- Verordnung (PDF-Datei · 112 KB) und sachl. zeitliche Gliederung (PDF-Datei · 57 KB)
Beschreibung:
Oberflächenbeschichter/-innen erzeugen Oberflächen aus unterschiedlichen Materialien, dekorative oder funktionelle Schichten durch chemische und elektrochemische Abscheidung von Metallen und Legierungen, anodische Oxidation, Dünnschichttechniken oder Feuerverzinken. Betriebe, die in diesen Bereichen der Oberflächentechnik arbeiten, sind überwiegend Klein- und Mittelbetriebe mit einer umfangreichen Angebotspalette bezüglich Verwendung und Größe der zu beschichtenden Teile.
Berufliche Qualifikation:
Oberflächenbeschichter/-innen
Oberflächenbeschichter/-innen erzeugen Oberflächen aus unterschiedlichen Materialien, dekorative oder funktionelle Schichten durch chemische und elektrochemische Abscheidung von Metallen und Legierungen, anodische Oxidation, Dünnschichttechniken oder Feuerverzinken. Betriebe, die in diesen Bereichen der Oberflächentechnik arbeiten, sind überwiegend Klein- und Mittelbetriebe mit einer umfangreichen Angebotspalette bezüglich Verwendung und Größe der zu beschichtenden Teile.
Berufliche Qualifikation:
Oberflächenbeschichter/-innen
- führen die ihnen in ihrem Arbeitsbereich übertragenen Aufgaben selbständig aus,
- beherrschen Grundlagen der mechanischen Fertigungs- und Fügeverfahren,
- wenden mechanische, chemische und elektrolytische Verfahren der Vor- und Nachbehandlung von unbeschichteten und beschichteten Oberflächen an,
- beherrschen Beschichtungsverfahren der chemischen und elektrochemischen Abscheidung von Metallen und Legierungen der Anodisationstechnik und Dünnschichttechnik sowie das Feuerverzinken,
- entfernen Beschichtungen auf unterschiedlichen Grundwerkstoffen mit mechanischen, chemischen, elektronischen und physikalischen Verfahren,
- planen und koordinieren den Arbeitsablauf mit den vor- und nachgelagerten Fertigungsprozessen,
- beherrschen den Fertigungsprozess, indem sie die technischen Einrichtungen und Anlagen bedienen, überwachen und warten, insbesondere durch die Eingabe von Prozessparametern, Eingriffe in Steuerprogramme, die Dokumentation des Funktions- und Prozessablaufs einschließlich der peripheren Einrichtungen,
- berücksichtigen in allen Phasen des Fertigungsprozesses ökologische Aspekte insbesondere Verfahren der Stoffrückführung und -rückgewinnung,
- sichern die Qualiät ihrer Erzeugnisse im Rahmen von Qualitätsmanagement durch den Einsatz von Prüfmitteln sowie die systematische Fehlersuche und -analyse. Sie tragen somit zur kontinuierlichen Verbesserung der Arbeitsvorgänge in ihrem Arbeitsbereich bei.
(Quelle: BiBB)
Ansprechpartner
Beratung
|
Prüfungen
|
|
RK Chemnitz
|
Frau Neumann
Tel.: 0371 6900 1430 |
Frau Ullmann
Tel.: 0375 814 2421 |
RK Erzgebirge
|
Frau Neumann
Tel.: 0371 6900 1430 |
Frau Ullmann
Tel.: 0375 814 2421 |
RK Mittelsachsen
|
Frau Neumann
Tel.: 0371 6900 1430 |
Frau Ullmann
Tel.: 0375 814 2421 |
RK Plauen
|
Herr Wagner
Tel.: 03741 214 3432 |
Frau Ullmann
Tel.: 0375 814 2421 |
RK Zwickau
|
Frau Richter Tel.: 0375 814 2431 |
Frau Ullmann
Tel.: 0375 814 2421 |
zuständige Berufsschule
Einzugsbereich
|
Berufsschule
|
Erzgebirgskreis,
Chemnitz, Mittelsachsen, Zwickau; Vogtland |
Berufliches Schulzentrum
für Bau-und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau Werdauer Str. 72 08060 Zwickau Tel.: 0375/ 21183000 Fax: 0375/21183009 E-Mail:bsz-bau-zwickau@t-online.de Internet: www.bsz-bot-zwickau.de |