Mikrotechnologe/-in
Informationen zum Beruf
mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte: keine
- Halbleitertechnik
- Mikrosystemtechnik
- Halbleitertechnik
- Mikrosystemtechnik
Ausbildungsdauer: 36 Monate
weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
Blätter zur Berufskunde: 1-II C 105
(für Mitglieder kostenlos)
Blätter zur Berufskunde: 1-II C 105
Für Mitglieder kostenlos:
- Verordnung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 122 KB) und sachl. zeitliche Gliederung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 62 KB)
Beschreibung:
Mikrotechnologen/-technologinnen stellen mikrotechnologische Produkte her wie z. B. Computerchips oder Airbag-Sensoren. Sie verwenden zur Herstellung solcher Mikrochips Beschichtungsverfahren, indem sie beispielsweise kristalline oder isolierte Schichten auf die Träger dieser Systeme aufbringen. Sie bestücken die Träger durch Löten und Bonden. Danach versiegeln sie die Elemente, um sie vor Rostbefall und ähnlichem zu schützen. Sie richten die Produktionsanlagen ein, bedienen und überwachen sie. Zur Erzielung der erforderlichen Qualität führen sie prozessbegleitende Prüfungen und Endtests durch. Ihren Arbeitsplatz haben Mikrotechnologen/-technologinnen in der Chipindustrie und in Forschungsinstituten. Dort sind sie in Fertigungsräumen sowie in Forschungs- und Entwicklungslaboratorien tätig.
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell, Ausgabe 2003/2004, Seite 331)
Mikrotechnologen/-technologinnen stellen mikrotechnologische Produkte her wie z. B. Computerchips oder Airbag-Sensoren. Sie verwenden zur Herstellung solcher Mikrochips Beschichtungsverfahren, indem sie beispielsweise kristalline oder isolierte Schichten auf die Träger dieser Systeme aufbringen. Sie bestücken die Träger durch Löten und Bonden. Danach versiegeln sie die Elemente, um sie vor Rostbefall und ähnlichem zu schützen. Sie richten die Produktionsanlagen ein, bedienen und überwachen sie. Zur Erzielung der erforderlichen Qualität führen sie prozessbegleitende Prüfungen und Endtests durch. Ihren Arbeitsplatz haben Mikrotechnologen/-technologinnen in der Chipindustrie und in Forschungsinstituten. Dort sind sie in Fertigungsräumen sowie in Forschungs- und Entwicklungslaboratorien tätig.
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell, Ausgabe 2003/2004, Seite 331)
Ansprechpartner
Beratung | Prüfungen | |
RK Chemnitz | Herr Christel Tel.: 0371 6900 1421 |
Frau Gütter Tel.: 0371 6900 1429 |
RK Erzgebirge | Herr Chojnowski Tel.: 03733 1304 4113 |
Frau Gütter Tel.: 0371 6900 1429 |
RK Mittelsachsen | Frau Zschocke Tel.: 03731 79865 5401 |
Frau Gütter Tel.: 0371 6900 1429 |
RK Plauen | Frau Reichenbach Tel.: 03741 214 3441 |
Frau Gütter Tel.: 0371 6900 1429 |
RK Zwickau | Frau Richter Tel.: 0375 814 2431 |
Frau Gütter Tel.: 0371 6900 1429 |
zuständige Berufsschule
Einzugsbereich | Berufsschule |
Chemnitz, Zwickau, Mittelsachsen, Erzgebirgskreis, Vogtlandkreis |
Berufliches Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden Strehlener Platz 2 01219 Dresden Tel.: 0351/4735201 Fax: 0351/4735415 E-Mail:bszet@bszet.de Internet: www.bszet.de |