Maschinen- und Anlagenführer/-in
Informationen zum Beruf
Mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte:
- Metall- und Kunststofftechnik
- Druckweiter- und Papierverarbeitung
- Textiltechnik
- Textilveredlung
- Lebensmitteltechnik
Ausbildungsdauer: 24 Monate
Weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
(für Mitglieder kostenlos)
Verordnungen und sachlich zeitliche Gliederungen in der Fassung vom 20.08.2007:
- Verordnung (PDF-Datei · 311 KB) Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik
- Verordnung (PDF-Datei · 166 KB) Schwerpunkt Druckweiter- und Papierverarbeitung
- Verordnung (PDF-Datei · 255 KB) Schwerpunkt Textiltechnik
- Verordnung (PDF-Datei · 144 KB) Schwerpunkt Textilveredlung
- Verordnung (PDF-Datei · 209 KB) Schwerpunkt Lebensmitteltechnik
Beschreibung:
Maschinen- und Anlagenführer/ Maschinen- und Anlagenführerinnen arbeiten in unterschiedlichen Produktionsbereichen der Wirtschaft, insbesondere in Unternehmen der Metall-, Kunststoff-, Nahrungsmittel-, Textil- und Druckindustrie und papierverarbeitenden Industrie.
Folgende berufliche Qualifikationen werden in der Ausbildung vermittelt
Maschinen- und Anlagenführer/ Maschinen- und Anlagenführerinnen arbeiten in unterschiedlichen Produktionsbereichen der Wirtschaft, insbesondere in Unternehmen der Metall-, Kunststoff-, Nahrungsmittel-, Textil- und Druckindustrie und papierverarbeitenden Industrie.
Folgende berufliche Qualifikationen werden in der Ausbildung vermittelt
- richten Maschinen und Produktionsanlagen in der Produktion ein und bedienen diese, steuern und überwachen den Materialfluss,
- bereiten Arbeitsabläufe vor,
- wählen Prüfverfahren und Prüfmittel aus und wenden diese an,
- wählen Werkstoffe aus und bearbeiten diese nach technischen Unterlagen,
- wählen manuelle und maschinelle Fertigungstechniken aus und wenden diese an,
- nutzen Steuerungs- und Regelungseinrichtungen,
- warten und inspizieren Maschinen und Anlagen und beheben Störungen,
- führen qualitätssichernde Maßnahmen durch,
- berücksichtigen die Vorgaben des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit und der Wirtschaftlichkeit,
- dokumentieren Produktionsdaten,
- stimmen sich mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab.
Weitere Infos über das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit:
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2003/2004, Seite 293)
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2003/2004, Seite 293)
Ansprechpartner
Beratung
|
Prüfungen
|
|
RK Chemnitz
|
Herr Christel
Tel.: 0371 6900 1421 |
Frau Karl Tel.: 0371 6900 1423 |
RK Erzgebirge
|
Herr Christel
Tel.: 0371 6900 1421 |
Frau Karl Tel.: 0371 6900 1423 |
RK Mittelsachsen
|
Herr Christel
Tel.: 0371 6900 1421 |
Frau Karl Tel.: 0371 6900 1423 |
RK Plauen
|
Herr Wagner
Tel.: 03741 214 3432 |
Herr Wagner
Tel.: 03741 214 3432 |
RK Zwickau
|
Frau Richter Tel.: 0375 814 2431 |
Frau Ullmann
Tel.: 0375 814 2421 |
Zuständige Berufsschule
1. Lehrjahr: (Die Auszubildenden müssen in dem Landkreis/ Stadt angemeldet werden in dem sich der Hauptwohnsitz befindet)
Übersicht der Beschulung im Berufsbereich Metall
(Grundstufe Metall)
Übersicht der Beschulung im Berufsbereich Metall
(Grundstufe Metall)
2. Lehrjahr
Einzugsbereich
|
Berufsschule
|
Chemnitz
|
Berufliches Schulzentrum
für Technik III Richard-Hartmann-Schule Annaberger Str. 186 09120 Chemnitz Tel.: 0371/4884900 Fax: 0371/4884999 E-Mail: info@rhs-chemnitz.de Internet: www.rhs-chemnitz.de
Berufliches Schulzentrum
für Technik II Handwerkerschule Schlosstr. 3 09111 Chemnitz Tel.: 0371/4888000 Fax: 0371/4888099 E-mail: bsz-technik-2-handwerkerschule@schulen-chemnitz.de Internet: bsz-handwerkerschule.de |
Erzgebirgskreis
|
Berufliches Schulzentrum
für Gesundheit, Technik und Wirtschaft des Erzgebirgskreises "Erdmann Kircheis" Rudolf-Breitscheid-Str. 27 08280 Aue Tel.: 03771/5970 Fax: 03771/597111 E-Mail: bszt.aue@t-online.de Internet: www.bsz-technik-aue.de
Berufliches Schulzentrum
für Ernährung, Technik und Wirtschaft des Erzgebirgskreises Johann-Gottlob-Pfaff-Straße 1 09405 Zschopau Tel.: 03725/860 Fax: 03725/ 86120 E-Mail: schulleitung@bsz-zschopau.de
Internet: www.bsz1-erzgebirgskreis.de
|
Mittelsachsen
|
Berufliches Schulzentrum
für Technik und Wirtschaft "Julius Weisbach" Schachtweg 2 09599 Freiberg Tel.: 03731/301500 Fax: 03731/301600 E-Mail: info.bsz-freiberg@landkreis-mittelsachsen.de Internet: www.bsz-freiberg.de |
Vogtlandkreis
|
Berufliches Schulzentrum
e.o.plauen Uferstr. 8 08527 Plauen Tel.: 03741/3005100 Fax: 03741/3005109 E-Mail: info@bsz-eoplauen.de Internet: www.bsz-eoplauen.de
Berufliches Schulzentrum
Vogtland Rathenaustr. 12 08468 Reichenbach Tel.: 03765/55140 Fax: 03765/551499 E-Mail: sekretariat@bsz-reichenbach.de Internet: www.bsz-reichenbach.de |
Zwickau
|
Berufliches Schulzentrum
für Technik u. Hauswirtschaft "Dr. Friedrich Dittes" Schulplatz 2 08371 Glauchau Tel.: 03763/2289 Fax: 03763/14403 E-Mail: sl@bsz-glauchau.de Internet: www.bsz-glauchau.de |
Informationen zu Prüfungen
Formulare /Termine zur Abschlussprüfung:
Fachrichtung Lebensmitteltechnik:
Zwischenprüfung:
- Prüfungszeiträume der praktischen Prüfung:
- Frühjahr: 01.03. - 15.04. des laufenden Jahres
- Winter : 01.09. - 30.09. des laufenden Jahres
- Hinweise (PDF-Datei · 434 KB) für den Ausbildungsbetrieb zur praktischen Zwischenprüfung
- Login für den Ausbildungsbetrieb zur Zwischenprüfung
- Termine der Abgabe der Aufgabenstellung und Bewertungskriterien durch den Ausbildungsbetrieb:
- Sommer: 31.01. des laufenden Jahres
- Winter : 31.08. des laufenden Jahres
Abschlussprüfung:
- Prüfungszeiträume der praktischen Prüfung:
- Sommer: 15.06. - 31.08. des laufenden Jahres
- Winter : 02.01. - 31.01. des folgenden Jahres
- Hinweise (PDF-Datei · 437 KB) für den Ausbildungsbetrieb zur prakt. Abschlussprüfung
- Login für den Ausbildungsbetrieb zur Abschlussprüfung
- Termine der Abgabe der Aufgabenstellung und Bewertungskriterien durch den Ausbildungsbetrieb:
- Sommer: 30.04. des laufenden Jahres
- Winter : 30.10. des laufenden Jahres
Weitere Informationen zu den Prüfungen finden Sie in der
Internetpräsentation der IHK Dresden.
Fachrichtung Metall/Kunststofftechnik:
In der praktischen Zwischenprüfung absolviert der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteilnehmerin eine vorgegebene Prüfungsaufgabe zum Thema „Positionieren von Maschinenelementen“ (PAL-Baugruppe).
Die praktische Abschlussprüfung findet im Ausbildungsunternehmen/Praktikumsunternehmen des Prüfungsteilnehmers statt. Dazu sind Angaben zur Durchführung der praktischen Prüfung der IHK mitzuteilen:
- Zusatzblatt (PDF-Datei · 56 KB)zu Angaben der praktischen Aufgabe (Termin, Ort, Beschreibung etc.)
Das entsprechende Zusatzblatt ist unbedingt für alle Prüfungsteilnehmer des entsprechenden Schwerpunktes ausgefüllt mit der Anmeldung zu Abschlussprüfung bei der zuständigen Regionalkammer abzugeben.
Sonstige Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung
- Die IHK Region Stuttgart (PAL Stuttgart) bietet in den gewerblich-technischen Ausbildungsberufen für die Durchführung der Praktischen Prüfung (Fertigkeitsprüfung) die Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb zur Zwischen- bzw. Abschlussprüfung im Internet an.
Wir bitten Sie auf dieses Angebot zurückzugreifen, da nur noch in Ausnahmen eine Zustellung möglich sein wird.- Informationen zum Erhalt der Materialbereitstellungsunterlagen
Weitere Informationen:
PAL-Stuttgart