Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Informationen zum Beruf
mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte:
- keine
- keine
Ausbildungsdauer: 36 Monate
weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
(für Mitglieder kostenlos)
- Blätter zur Berufskunde:1-VIII A 101 a
Für Mitglieder kostenlos:
-
Verordnung (PDF-Datei · 183 KB) und
sachl. zeitliche Gliederung (PDF-Datei · 167 KB), vom 20.03.2017
-
Verordnung (PDF-Datei · 114 KB) und
sachl. zeitliche Gliederung (PDF-Datei · 114 KB), vom 25.05.2009
Beschreibung:
Hilfsbereit aber nicht aufdringlich, kompetent aber nicht besserwisserisch - wer Technik oder Lebensmittel, Bekleidung oder Spielzeug verkaufen will, der muss im Umgang mit Kunden sehr viel lernen. Wobei eine offene, freundliche Art schon die beste Voraussetzung ist. Aber auch im Kopfrechnen müssen Kaufleute fit sein, etwa wenn sie auf Preisnachlässe angesprochen werden. Darüber hinaus bearbeiten sie Reklamationen, bestellen Waren, überprüfen die Qualität der Lieferungen, kümmern sich um eine fachgerechte Lagerung der Artikel, die richtige Auspreisung und die Gestaltung der Verkaufsräume. Letztlich bestimmen sie auch das Sortiment, indem sie analysieren, welche Produkte von den Kunden am meisten nachgefragt werden.
Hilfsbereit aber nicht aufdringlich, kompetent aber nicht besserwisserisch - wer Technik oder Lebensmittel, Bekleidung oder Spielzeug verkaufen will, der muss im Umgang mit Kunden sehr viel lernen. Wobei eine offene, freundliche Art schon die beste Voraussetzung ist. Aber auch im Kopfrechnen müssen Kaufleute fit sein, etwa wenn sie auf Preisnachlässe angesprochen werden. Darüber hinaus bearbeiten sie Reklamationen, bestellen Waren, überprüfen die Qualität der Lieferungen, kümmern sich um eine fachgerechte Lagerung der Artikel, die richtige Auspreisung und die Gestaltung der Verkaufsräume. Letztlich bestimmen sie auch das Sortiment, indem sie analysieren, welche Produkte von den Kunden am meisten nachgefragt werden.
Weitere Infos über das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2006/2007; Seite 258)
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2006/2007; Seite 258)
Ansprechpartner
Beratung
|
Prüfungen
|
|
RK Chemnitz
|
Frau Fengler
Tel.: 0371 6900 1431 |
Frau Meiner
Tel.: 0371 6900 1434 |
RK Erzgebirge
|
Herr Martin
Tel.: 03733 1304 4114 |
Frau Meiner
Tel.: 0371 6900 1434 |
RK Mittelsachsen
|
Frau Liebe Tel.: 03731 79865 5400 |
Frau Meiner
Tel.: 0371 6900 1434 |
RK Plauen
|
Herr Ulbricht
Tel.: 03741 214 3433 |
Frau Tille
Tel.: 03741 214 3431 |
RK Zwickau
|
Frau Richter Tel.: 0375 814 2431 |
Herr Riedel
Tel.: 0375 814 2423 |
zuständige Berufsschulen
Einzugsgebiet | Berufsschule |
Chemnitz
|
Berufliches Schulzentrum
für Wirtschaft II Kanzlerstr. 9 09112 Chemnitz Tel.: 0371/383120 Fax: 0371/38312120 E-Mail: info@bszw2-c.de www.bszw2-c.de |
Mittelsachsen
|
Berufliches Schulzentrum
Döbeln-Mittweida Standort Döbeln Thomas-Mann-Str. 1 04720 Döbeln Tel.: 03431/57610 Fax: 03431/576157 Homepage: www.bsz-dl-mw.de/ E-Mail: info.bsz-dlmw@landkreis-mittelsachsen.de Berufliches Schulzentrum für Bau- und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau Außenstelle Limbach-Oberfrohna Hohensteiner Str. 21 09212 Limbach-Oberfrohna Tel.: 03722/89050 Fax: 03722/92908 E-Mail: verwaltung@bsz-limbach.de Internet: www.bsz-limbach.com Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft "Julius Weisbach" Schachtweg 2 09599 Freiberg Tel.: 03731/301500 Fax: 03731/301600 E-Mail: info.bsz-freiberg@landkreis-mittelsachsen.de Internet: www.bsz-freiberg.de |
Erzgebirgskreis
|
Berufliches Schulzentrum
für Ernährung, Technik und Wirtschaft des Erzgebirgskreises Bärensteiner Str. 2 09456 Annaberg-Buchholz Tel.: 03733/426200 Fax: 03733/426216 E-Mail: sekretariat@bsz-annaberg.de Internet: http://www.bsz1-erzgebirgskreis.de/ |
Erzgebirgskreis
|
Berufliches Schulzentrum
für Ernährung, Sozialwesen und Wirtschaft des Erzgebirgskreises Steinweg 10 08340 Schwarzenberg Tel.: 03774/1533-0 Fax: 03774/1533-16 E-Mail: info@bsz-schneeberg-schwarzenberg.de Internet: www.bsz-schneeberg-schwarzenberg.de
Beschulung nur bis zum 2. Ausbildungsjahr
|
Vogtlandkreis
|
Berufliches Schulzentrum
für Wirtschaft, Gesundheit, Ernährung und Forstwirtschaft "Anne Frank" Reißiger Str. 46 08525 Plauen Tel.: 03741/3005202 Fax: 03741/3005204 E-Mail: info@bsz-annefrank.de Internet: www.bsz-annefrank.de |
Zwickau
|
Berufliches Schulzentrum
für Wirtschaft, Gesundheit und Technik des Landkreises Zwickau Schlossstraße 1 08412 Werdau Tel.: 03761 888 66 0 Fax: 03761/88866138 E-Mail: verwaltung@bsz-wgt-werdau.de Internet: www.bsz-wgt-werdau.de
Berufliches Schulzentrum
für Bau- und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau Außenstelle Limbach-Oberfrohna Hohensteiner Str. 21 09212 Limbach-Oberfrohna Tel.: 03722/89050 Fax: 03722/92908 E-Mail: bszli2@t-online.de Internet: www.bsz-limbach.com
Berufliches Schulzentrum
für Wirtschaft und Sozialwesen Diesterwegstr. 2 09350 Lichtenstein Tel.: 037204/76411 Fax: 037204/89683 E-Mail: schulleitung@bsz-lichtenstein.de Internet: www.bsz-lichtenstein.de Beschulung nur bis zum 2. Ausbildungsjahr |