Kaufmann/-frau im E-Commerce

Informationen zum Beruf

Mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte: keine

Ausbildungsdauer: 36 Monate
Weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
Beschreibung:
Der Online-Handel boomt. Der Beruf des Kaufmannes im E-Commerce ist daher eine Ausbildung mit Zukunft. Vom Aufbau eines Online-Shops über dessen Pflege bis hin zur Entwicklung neuer Marketing-Maßnahmen reichen dabei seine Aufgaben. Aber auch klassische kaufmännische Aufgaben, wie die Buchführung, gehören zum Arbeitsalltag. Die dreijährige Ausbildung orientiert sich an anderen kaufmännischen Berufen, der Schwerpunkt liegt aber auf den digitalen Handelslösungen.

Weitere Infos über das Filmportal der DIHKs.

(Quelle: DiHK)

Ansprechpartner

Beratung Prüfungen
RK Chemnitz Frau Fengler
Tel.: 0371 6900 1431
Frau Gütter
Tel.: 0371 6900 1429
RK Erzgebirge Herr Martin
Tel.: 03733 1304 4114
Frau Gütter
Tel.: 0371 6900 1429
RK Mittelsachsen Frau Liebe
Tel.: 03731 79865 5400
Frau Gütter
Tel.: 0371 6900 1429
RK Plauen Herr Ulbricht
Tel.: 03741 214 3433
Frau Gütter
Tel.: 0371 6900 1429
RK Zwickau Frau Richter
Tel.: 0375 814 2431
Frau Gütter
Tel.: 0371 6900 1429

zuständige Berufsschule

Einzugsbereich Berufsschule
Chemnitz
Erzgebirgskreis
Mittelsachsen
Vogtland
Zwickau
Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft, Gesundheit und Technik
des Landkreises Zwickau
Außenstelle Zwickau
Dr.-Friedrichs-Ring 43
08056 Zwickau

Tel.: 0375/7287170
Fax: 0375/7287159
E-Mail: verwaltung@bsz-wgt-werdau.de
Internet: www.bsg-wgt-werdau.de
Sachsen
BSZ Nordsachsen
Am Zeugamt 3
04758 Oschatz
Tel. 03435/9760-0
Fax: 03435/976021

Informationen zu Prüfungen

Ab dem Prüfungstermin Herbst 2021 werden die Abschlussprüfungen Teil 1 nicht mehr zu den Terminen der Abschlussprüfungen im Winter und Sommer, sondern zu den Prüfungsterminen im Herbst und im Frühjahr durchgeführt.
Die Abschlussprüfungen Teil 2 finden jeweils in der Winter- bzw. Sommerprüfungsperiode statt.