Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
Informationen zum Beruf
Mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte: keine
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
(für Mitglieder kostenlos)
Kaufmann/Kauffrau für Digitalisierungsmanagement arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst. Sie sind Fachkräfte im Umgang mit Daten und Prozessen aus einer ökonomisch-betriebswirtschaftlichen Perspektive. Sie machen Informationen und Wissen verfügbar, um aus der zunehmenden Digitalisierung wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen; sie managen die Digitalisierung von Geschäftsprozessen auf der operativen Ebene.
Typische Einsatzgebiete in der Fachrichtung sind zum Beispiel:
Typische Einsatzgebiete in der Fachrichtung sind zum Beispiel:
- 1. betriebliche Steuerung und Kontrolle,
- 2. Organisations- und Prozessentwicklung,
- 3. Produktentwicklung und Marketing sowie
- 4. IT-Systemlösungen.
- Analysieren von Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozessen
- Ermitteln des Bedarfs an Informationen und Bereitstellen von Daten
- digitale Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen
- Anbahnen und Gestalten von Verträgen
- Planen und Durchführen von Beschaffungen
- Anwenden von Instrumenten der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle
- Umsetzen der Schutzziele der Datensicherheit
- Einhalten der Bestimmungen zum Datenschutz und zu weiteren Schutzrechten
- Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
- Informieren und Beraten von Kunden und Kundinnen
- Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
- Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
- Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
- Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
- Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss.
Ansprechpartner
Beratung
|
Prüfungen
|
|
RK Chemnitz
|
Frau Neumann
Tel.: 0371 6900 1430 |
Frau Müller
Tel.: 03741 214 3400 |
RK Erzgebirge
|
Herr Martin
Tel.: 03733 1304 4114 |
Frau Müller
Tel.: 03741 214 3400 |
RK Mittelsachsen
|
Frau Liebe
Tel.: 03731 79865 5400 |
Frau Müller
Tel.: 03741 214 3400 |
RK Plauen
|
Frau Müller
Tel.: 03741 214 3400 |
Frau Müller
Tel.: 03741 214 3400 |
RK Zwickau
|
Frau Richter Tel.: 0375 814 2431 |
Frau Müller
Tel.: 03741 214 3400 |
Zuständige Berufsschule
Einzugsbereich
|
Berufsschule
|
Sachsen
|
Berufliches Schulzentrum Vogtland
Rathenaustraße 12 08468 Reichenbach / Vogtland Tel.: 03765/5514-0 Fax: 03765/5514-99 E-Mail: sekretariat@bsz-reichbach.de Internet: www.bsz-vogtland.de
HINWEIS: Ausbildung findet am Standort Rodewisch statt
Berufliches Schulzentrum Vogtland
Schulteil für Wirtschaft und Informatik Rodewisch Parkstraße 5 A 08228 Rodewisch Tel.: 03744/82620 Fax: 03744/826277 E-Mail: schulleitung@bszw-rodewisch.de Internet: www.bszw-rodewisch.de |
Unterbringungsmöglichkeiten:
Allgemeiner Dienstleistungsbetrieb Vogtland GmbH, 08228 Rodewisch
Informationen zu Prüfungen
Formulare /Termine zur Abschlussprüfung:
- Online-Portal zur Erstellung des Antrages zum Konzept der betrieblichen Projektarbeit sowie der Erstellung der betrieblichen Projektarbeit
- Terminkette zur Abschlussprüfung
- Merkblatt zur Abschlussprüfung
- Nachweis (PDF-Datei · 380 KB) über die Durchführung der betrieblichen Projektarbeit
- Handreichung (PDF-Datei · 95 KB) – Hinweise zur Erarbeitung der Dokumentation über die Projektarbeit
- Umsetzungsempfehlung (PDF-Datei · 1075 KB)des DIHK von November 2022 – Inkrafttreten 1. Dezember 2022