Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in

Informationen zum Beruf

mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte:
  • Fahrzeugbautechnik
  • Karosseriebautechnik
  • Karosserieinstandhaltungstechnik
Ausbildungsdauer: 42 Monate
Weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
Beschreibung:

Fachrichtung Fahrzeugbautechnik:
Die Hauptaufgabe von Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikern und Fahrzeugbaumechanikerinnen der Fachrichtung Fahrzeugbautechnik besteht in der Fertigung von Anhängern, Sattelanhängern sowie deren Systemen. Auch Aufbauten für Sonderfahrzeuge, die beispielsweise Brennstoffe, Müll oder Baustoffe transportieren sollen, werden von ihnen hergestellt und mit Ladeeinrichtungen, Seilwinden, Aufbauwechselsystemen und Ladekränen bestückt. Hierzu müssen die Fahrzeugteile teilweise in Länge, Breite und Höhe verändert und Lenk- und Bremssysteme angepasst werden. Wechselnde Einsatzgebiete von Fahrzeugen erfordern ihre Umrüstung, z. B. für den Straßen- oder Schienenbetrieb. Ein möglicher Schwerpunkt im Bereich Fahrzeugbau liegt in der Herstellung von Anhängern und Aufliegern für Sattelzüge einschließlich deren Anschluss- und Steuerungssysteme.

Fachrichtung Karosseriebau:
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung Karosseriebautechnik stellen in erster Linie Karosserien, Karosserieteile und Fahrzeugaufbauten her. Bis zur fertigen Karosserie bzw. speziellen Aufbauten, z. B. auf Fahrzeugen wie Bussen, Rettungs-, Verkaufsfahrzeugen und Wohnmobilen sind eine Reihe an Schritten erforderlich, angefangen von der Konstruktion über die Einzelteilfertigung bis hin zur Komplettierung und dem Aufbau am Fahrzeug. Zur Um- bzw. Neuausrüstung von Fahrzeugen gehören auch die Montage von Hebe- und Ladehilfseinrichtungen oder klimatechnischen Systemen. Beim Aufbau von Fahrzeugen z. B. für den Lebensmitteltransport müssen bei der Lade-/Innenraumgestaltung ganz spezielle Vorschriften der Hygiene- und Lebensmittelverordnung eingehalten werden. Ein weiteres, teilweise recht komplexes und auch filigranes Tätigkeitsfeld stellt die Restaurierung von so genannten Oldtimern dar.

Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik:
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik setzen in erster Linie Fahrzeugaufbauten und Karosserien z. B. nach Unfallschäden instand. Zum Zuständigkeitsbereich der Karosserieinstandhaltung gehören auch das Ausrüsten der Fahrzeuge mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen sowie die Herstellung neuer Oberflächen. Im Rahmen der Unfallinstandsetzung beurteilen Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik auch Schäden an den Fahrzeugen, stellen darüber hinaus Fehler, Störungen und Mängel fest, dokumentieren deren Ursachen und führen schließlich auch die Instandhaltungs-, Reparatur- und Montagearbeiten durch.

Weitere Infos über das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit:
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2003/2004, Seite 266)

Ansprechpartner

Beratung Prüfungen
RK Chemnitz Herr Christel
Tel.: 0371 6900 1421
Frau Gütter
Tel.: 0371 6900 1429
RK Erzgebirge Herr Chojnowski
Tel.: 03733 1304 4113
Frau Gütter
Tel.: 0371 6900 1429
RK Mittelsachsen Frau Zschocke
Tel.: 03731 79865 5401
Frau Gütter
Tel.: 0371 6900 1429
RK Plauen Frau Reichenbach
Tel.: 03741 214 3441
Frau Gütter
Tel.: 0371 6900 1429
RK Zwickau Frau Richter
Tel.: 0375 814 2431
Frau Gütter
Tel.: 0371 6900 1429

Zuständige Berufsschule

Einzugsbereich Berufsschule
Chemnitz,
Mittelsachsen,
Erzgebirgskreis,
Vogtlandkreis,
Zwickau
Berufliches Schulzentrum
für Technik II
Handwerkerschule
Schlossstr. 3
09111 Chemnitz

Tel.: 0371/4888000
Fax: 0371/4888099
E-Mail: info@bsz-handwerkerschule.de
Homepage: www.bsz-handwerkerschule.de

weitere Informationen:
1. AJ. Berufsbereich Fahrzeugtechnik

Informationen zu Prüfungen

Sonstige Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung: PAL-Stuttgart
  • PAL-Info 05/2015 -