Kanalbauer/-in
Informationen zum Beruf
mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte: keine
Ausbildungsdauer: 36 Monate
weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
Blätter zur Berufskunde: 1-II C 105
(für Mitglieder kostenlos)
Blätter zur Berufskunde: 1-II C 105
Für Mitglieder kostenlos:
Beschreibung:
Ein weit verzweigtes Labyrinth aus Abwasserrohren durchzieht die Unterwelt der Städte. So ist jedes einzelne Haus über ein ausgeklügeltes Netz mit der nächstgelegenen Kläranlage verbunden. Und damit das Abwasser auch reibungslos seinen Weg nimmt, müssen die Rohre aus Beton, Kunststoff, Metall oder Steingut gegebenenfalls saniert oder ausgetauscht werden. Auch komplett neue Rohrtrassen werden regelmäßig gebaut, um unerschlossene Gebiete ans Netz anzuschließen. Dazu müssen Kanalschächte ausgehoben werden, manchmal auch mit schwerem Gerät und intensivem Körpereinsatz. Schließlich werden die Rohre mit dem richtigen Gefälle verlegt und auf Dichtheit überprüft, ehe die Grube wieder geschlossen wird.
Weitere Infos über das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit:
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell, Ausgabe 2006/2007, Seite 245)
Ein weit verzweigtes Labyrinth aus Abwasserrohren durchzieht die Unterwelt der Städte. So ist jedes einzelne Haus über ein ausgeklügeltes Netz mit der nächstgelegenen Kläranlage verbunden. Und damit das Abwasser auch reibungslos seinen Weg nimmt, müssen die Rohre aus Beton, Kunststoff, Metall oder Steingut gegebenenfalls saniert oder ausgetauscht werden. Auch komplett neue Rohrtrassen werden regelmäßig gebaut, um unerschlossene Gebiete ans Netz anzuschließen. Dazu müssen Kanalschächte ausgehoben werden, manchmal auch mit schwerem Gerät und intensivem Körpereinsatz. Schließlich werden die Rohre mit dem richtigen Gefälle verlegt und auf Dichtheit überprüft, ehe die Grube wieder geschlossen wird.
Weitere Infos über das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit:
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell, Ausgabe 2006/2007, Seite 245)
Ansprechpartner
Beratung
|
Prüfungen
|
|
RK Chemnitz
|
Frau Fengler
Tel.: 0371 6900 1431 |
Frau Ullmann
Tel.: 0375 814 2421 |
RK Erzgebirge
|
Frau Fengler
Tel.: 0371 6900 1431 |
Frau Ullmann
Tel.: 0375 814 2421 |
RK Mittelsachsen
|
Frau Fengler
Tel.: 0371 6900 1431 |
Frau Ullmann
Tel.: 0375 814 2421 |
RK Plauen
|
Herr Wagner
Tel.: 03741 214 3432 |
Frau Ullmann
Tel.: 0375 814 2421 |
RK Zwickau
|
Frau Richter Tel.: 0375 814 2431 |
Frau Ullmann
Tel.: 0375 814 2421 |
zuständige Berufsschule
Einzugsbereich
|
Berufsschule
|
Erzgebirgskreis
Chemnitz Mittelsachsen |
Berufliches Schulzentrum für
Gesundheit, Technik und Wirtschaft des Erzgebirgs- kreises "Erdmann Kircheis" Badstr. 4 09376 Oelsnitz/Erzg. Tel.: 037298/3360 Fax: 037298/33618 E-Mail: sekretariat-aue@bsz-erzgebirgskreis.de Internet: www.bsz-erzgebirgskreis.de weitere Informationen: Schulstandorte Aue, Oelsnitz |
Zwickau
Vogtlandkreis |
Berufliches Schulzentrum
für Bau-und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau Werdauer Str. 72 08060 Zwickau Tel.: 0375/ 21183000 Fax: 0375/21183009 E-Mail info@bsz-bot-zwickau.de www.bsz-bot-zwickau.de |
Weitere Informationen:
PAL-Stuttgart