IT-System-Kaufmann/-frau (VO vom 28.05.2018)

Informationen zum Beruf

mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte: keine
Ausbildungsdauer: 36 Monate
weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
Beschreibung:
Ob Großunternehmen oder kleine Handwerksbetriebe - sie alle arbeiten mit IT-Systemen. Und die müssen nicht nur funktionieren, sondern zuweilen auch auf den neusten Stand gebracht werden. Doch wie lässt sich vorhandene Informations- und Kommunikationstechnik effektiver einsetzen? Muss vielleicht gar ein neues System her? Die Kaufleute in der IT-Branche können da umfassend beraten, die Kosten kalkulieren, Angebote erstellen und Finanzierungsmöglichkeiten erklären. Kommt es zum Auftrag, betreuen sie das Projekt technisch, organisatorisch und kaufmännisch. Sie sind also bei den IT-Dienstleistern die ersten Ansprechpartner für Kunden. Doch das bedeutet nicht, dass sie nur im Büro sitzen. Viele installieren die IT-Systeme auch vor Ort und weisen die Nutzer ein.
Weitere Infos über das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit:
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.

Ansprechpartner

Beratung Prüfungen
RK Chemnitz Frau Neumann
Tel.: 0371 6900 1430
Frau Kadner
Tel.: 0371 6900 1435
RK Erzgebirge Herr Martin
Tel.: 03733 1304 4114
Frau Kadner
Tel.: 0371 6900 1435
RK Mittelsachsen Frau Liebe
Tel.: 03731 79865 5400
Frau Kadner
Tel.: 0371 6900 1435
RK Plauen Frau Müller
Tel.: 03741 214 3400
Frau Kadner
Tel.: 0371 6900 1435
RK Zwickau Frau Richter
Tel.: 0375 814 2431
Frau Kadner
Tel.: 0371 6900 1435

zuständige Berufsschule

Einzugsbereich Berufsschule
Chemnitz,
Mittelsachsen,
Erzgebirgskreis,
Vogtlandkreis,
Zwickau
Berufliches Schulzentrum
für Wirtschaft
Parkstr. 5 A
08228 Rodewisch

Tel.: 03744/82620
Fax: 03744/826277

Informationen zu Prüfungen

Formulare /Termine zur Abschlussprüfung:
  1. Online-Portal zur Erstellung des Antrages zum Konzept der betrieblichen Projektarbeit sowie der Erstellung der betrieblichen Projektarbeit
  2. Terminkette zur Abschlussprüfung
  3. Fachrichtung Anwendungsentwicklung:
    Merkblatt zur Abschlussprüfung
  4. Nachweis über die Durchführung der betrieblichen Projektarbeit
  5. Handreichung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 95 KB) - Hinweise zur Erarbeitung der Dokumentation über die Projektarbeit