Holzblasinstrumentenmacher/-in

Informationen zum Beruf

Mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte:
keine

Ausbildungsdauer:
36 Monate
Beschreibung:
Flöten, Oboen, Klarinetten, Fagotte und Saxophone nennt man Holzblasinstrumente, weil das anzublasende Rohrblatt, das den Ton erzeugt, aus Holz besteht. Sie sind das Spezialgebiet der Holzblasinstrumentenmacher/innen, die die Instrumente nach Zeichnungen und Vorlagen aus Holz oder Metall bauen. Sie drehen Einzelteile auf der Drehbank, bohren Grifflöcher, lackieren die Teile und montieren Klappen und Griffe. Schließlich stimmen sie das fertige Instrument. Dazu benötigen sie ein gutes musikalisches Gehör. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Reparatur bzw. die Restaurierung beschädigter oder alter Instrumente.
Ihren Arbeitsplatz finden Holzblasinstrumentenmacher/innen überwiegend in handwerklichen oder industriellen Betrieben der Herstellung und Reparatur von Holzblasinstrumenten wie Flöten oder Fagotte. Darüber hinaus sind sie manchmal in Museen mit Restaurierungsabteilungen für Musikinstrumente tätig.
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.

Quelle:
Beruf Aktuell Ausgabe 2006/2007, Seite 225

Ansprechpartner

Beratung Prüfungen
RK Chemnitz Frau Reichenbach
Tel.: 03741 214 3441
Herr Wagner
Tel.: 03741 214 3432
RK Erzgebirge Frau Reichenbach
Tel.: 03741 214 3441
Herr Wagner
Tel.: 03741 214 3432
RK Mittelsachsen Frau Reichenbach
Tel.: 03741 214 3441
Herr Wagner
Tel.: 03741 214 3432
RK Plauen Frau Reichenbach
Tel.: 03741 214 3441
Herr Wagner
Tel.: 03741 214 3432
RK Zwickau Frau Richter
Tel.: 0375 814 2431
Herr Wagner
Tel.: 03741 214 3432

zuständige Berufsschule

Einzugsbereich Berufsschule
Chemnitz
Zwickau
Mittelsachsen
Erzgebirgskreis
Vogtlandkreis
BSZ e.o.plauen
Uferstr. 8
08527 Plauen
Tel.: 03741 3005100
Fax: 03741 3005109
E-Mail: info@bsz-eoplauen.de
Homepage: www.bsz-eoplauen.de)
Weitere Information:
Beschulung erfolgt in der Außenstelle in Klingenthal