Glasapparatebauer/-in

Informationen zum Beruf

mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte: keine
Ausbildungsdauer: 36 Monate
weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
Beschreibung:
Glasapparatebauer/innen stellen aus Glashalbzeugen wie z. B. Glasröhren, Glasstäben und Glaskolben Glasapparate und Hohlgläser für experimentelle Zwecke in verschiedenen Laboratorien, in der Verfahrenstechnik und Medizin her. Nach eigenen oder fremden Entwurfsvorgaben fertigen sie Glasartikel, Glasmacherpfeifen, Handgebläse, Brenner und Vakuumanlagen an. Glashalbzeuge werden vor der Flamme so lange vorgewärmt, bis sie zähflüssig und somit formbar für die Weiterverarbeitung werden. Durch das einblasen von (Atem-) Luft bringen sie mittels Glaspfeife mit hoher Handgeschicklichkeit Glasmassen in die gewünschten Formen. Hierbei benutzen sie beispielsweise Holzschablonen und Metallzangen. Zu ihrem Aufgabengebiet gehören auch das Messen, Prüfen und Justieren von fertigen Produkten. Glasapparatebauer/innen arbeiten hauptsächlich in Werkstätten und in kleineren Werkhallen von Klein- und Mittelbetrieben.

Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2003/2004 Seite 216)

Ansprechpartner

Beratung Prüfungen
RK Chemnitz Frau Neumann
Tel.: 0371 6900 1430
Frau Gütter
Tel.: 0371 6900 1429
RK Erzgebirge Frau Neumann
Tel.: 0371 6900 1430
Frau Gütter
Tel.: 0371 6900 1429
RK Mittelsachsen Frau Neumann
Tel.: 0371 6900 1430
Frau Gütter
Tel.: 0371 6900 1429
RK Plauen Frau Reichenbach
Tel.: 03741 214 3441
Frau Gütter
Tel.: 0371 6900 1429
RK Zwickau Frau Richter
Tel.: 0375 814 2431
Frau Gütter
Tel.: 0371 6900 1429

zuständige Berufsschule

Einzugsbereich Berufsschule
Chemnitz,
Zwickau,
Mittelsachsen,
Erzgebirgskreis,
Vogtlandkreis
Staatliches Berufsschulzentrum
Am Ehrenberg 1
98693 Ilmenau

Tel.: 03677/64570
Fax: 03677/645728
E-Mail: info@sbsz-arn-ilm.de
Internet: www.sbsz-arn-ilm.de