Florist/-in
Informationen zum Beruf
mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte: keine
Ausbildungsdauer: 36 Monate
weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
Blätter zur Berufskunde: 1-III E 601
(für Mitglieder kostenlos)
Blätter zur Berufskunde: 1-III E 601
Für Mitglieder kostenlos:
- Verordnung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 117 KB) und sachl. zeitliche Gliederung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 50 KB)
Beschreibung:
Manche sind echte Künstler. Sie binden Sträuße nicht mehr nur aus Blumen, Blattwerk und Gräsern. Immer häufiger sind auch Deko-Elemente dabei - den Ideen sind da keine Grenzen gesetzt. Doch bevor sich die eigene Kreativität in Gestecken, Buketts, Brautschmuck oder floralen Raumgestaltungen wieder findet, gibt es einiges zu lernen: die lateinischen Namen und Vielfalt der Blumen, die Tricks für eine lange Haltbarkeit, die richtige Pflege von Topfpflanzen, die Kalkulation und Ermittlung des Warenbedarfs im Laden. Insofern ist nicht nur eine künstlerische Ader gefragt, auch das Kopfrechnen sollte klappen, wenn der Wert eines Straußes beim Binden ermittelt werden soll. Außerdem gehört ein freundliches Auftreten zum Beruf und Geschick bei der Beratung von Kunden. Und nicht zu vergessen: Die Arbeit ist zuweilen körperlich anstrengend.
Weitere Infos über das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit:
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell, Ausgabe 2004/2005, Seite 195)
Manche sind echte Künstler. Sie binden Sträuße nicht mehr nur aus Blumen, Blattwerk und Gräsern. Immer häufiger sind auch Deko-Elemente dabei - den Ideen sind da keine Grenzen gesetzt. Doch bevor sich die eigene Kreativität in Gestecken, Buketts, Brautschmuck oder floralen Raumgestaltungen wieder findet, gibt es einiges zu lernen: die lateinischen Namen und Vielfalt der Blumen, die Tricks für eine lange Haltbarkeit, die richtige Pflege von Topfpflanzen, die Kalkulation und Ermittlung des Warenbedarfs im Laden. Insofern ist nicht nur eine künstlerische Ader gefragt, auch das Kopfrechnen sollte klappen, wenn der Wert eines Straußes beim Binden ermittelt werden soll. Außerdem gehört ein freundliches Auftreten zum Beruf und Geschick bei der Beratung von Kunden. Und nicht zu vergessen: Die Arbeit ist zuweilen körperlich anstrengend.
Weitere Infos über das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit:
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell, Ausgabe 2004/2005, Seite 195)
Ansprechpartner
Beratung | Prüfungen | |
RK Chemnitz | Frau Fengler Tel.: 0371 6900 1431 |
Frau Kadner Tel.: 0371 6900 1435 |
RK Erzgebirge | Herr Martin Tel.: 03733 1304 4114 |
Frau Kadner Tel.: 0371 6900 1435 |
RK Mittelsachsen | Frau Liebe Tel.: 03731 79865 5400 |
Frau Kadner Tel.: 0371 6900 1435 |
RK Plauen | Herr Ulbricht Tel.: 03741 214 3433 |
Frau Kadner Tel.: 0371 6900 1435 |
RK Zwickau | Frau Bronsert Tel.: 0375 814 2400 |
Frau Kadner Tel.: 0371 6900 1435 |
zuständige Berufsschule
Einzugsbereich | Berufsschule |
Chemnitz Erzgebirgskreis Mittelsachsen Vogtland Zwickau |
BSZ Wurzen Straße des Friedens 12 04808 Wurzen Tel.03425 856960 Fax 03425 856961 E-Mail sekretariat@bsz-wurzen.de www.bsz-wurzen.de |