Elektroniker/-in für Maschinen- und Antriebstechnik

Informationen zum Beruf

mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte: keine
Ausbildungsdauer: 42 Monate
weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
Beschreibung:
Alles dreht sich um Elektromotoren, Generatoren, Spulen - eben um Antriebssysteme und die dazu gehörigen elek-tronischen Komponenten. Denn in diesem Metier produzieren und montieren Elektroniker/-innen für Maschinen- und Antriebstechnik. So richten sie Fertigungslinien für elektronische Bauteile ein, nehmen elektrische Maschinen in Betrieb, optimieren Programme der Steuerungs- oder Regelungstechnik und halten die Anlagen instand. Mit diesen Fähigkeiten sind sie besonders in der Elektroindustrie gefragt, bei Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus oder bei Herstellern von Antriebstechnik. Auch im IT-Bereich und bei Produzenten von Windenergieanlagen sind die Fachleute inzwischen gefragt.
Weitere Infos über das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit:
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2003/2004, Seite 148)

Ansprechpartner

Beratung Prüfungen
RK Chemnitz Herr Christel
Tel.: 0371 6900 1421
Frau Karl
Tel.: 0371 6900 1423
RK Erzgebirge Herr Chojnowski
Tel.: 03733 1304 4113
Frau Karl
Tel.: 0371 6900 1423
RK Mittelsachsen Frau Zschocke
Tel.: 03731 79865 5401
Frau Karl
Tel.: 0371 6900 1423
RK Plauen Frau Reichenbach
Tel.: 03741 214 3441
Frau Karl
Tel.: 0371 6900 1423
RK Zwickau Frau Richter
Tel.: 0375 814 2431
Frau Karl
Tel.: 0371 6900 1423

zuständige Berufsschule

1. Lehrjahr:
Die Auszubildenden müssen in dem Landkreis/ Stadt angemeldet werden in dem sich der Hauptwohnsitz befindet Übersicht der Beschulung im Berufsbereich Elektrotechnik
2. Lehrjahr:
Einzugsbereich Berufsschule
Chemnitz
Erzgebirgskreis
Mittelsachsen
Vogtlandkreis
Zwickau
BSZ für Technik I
Industrieschule, Park der OdF 1
09111 Chemnitz
Tel.-Nr.: 0371 4882600
Fax: 0371 4882699

Informationen zu Prüfungen

Formulare /Termine zur Abschlussprüfung:
Bitte beachten Sie die für die Abschlussprüfung Teil 2 notwendigen Unterlagen und die dazugehörigen Abgabetermine entsprechend der Terminkette.

Betrieblicher Auftrag:
praktische Aufgabe:
  • Die Materialbereitstellungslisten für die praktische Aufgabe (gelbe Seiten) werden von der PAL-Stuttgart für jeden Prüftermin gesondert bereitgestellt. Diese Materialbereitstellungsunterlagen werden ca. 4 Wochen vor der Prüfung seitens der PAL Stuttgart bereitgestellt (siehe: sonstige Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung).
    Vorabinformationen können Sie von den Internetseiten der
    PAL-Stuttgart erhalten.
  • Erklärung über die Durchführung der praktischen Aufgabe
Informationen für die Praxis:
  • Die IHK Region Stuttgart (PAL Stuttgart) bietet in den gewerblich-technischen Ausbildungsberufen für die Durchführung der Praktischen Prüfung (Fertigkeitsprüfung) die „Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb“ zur Zwischen- bzw. Abschlussprüfung im Internet an.
    Wir bitten Sie auf dieses Angebot zurückzugreifen, da nur noch in Ausnahmen eine Zustellung möglich sein wird.
    Informationen zum Erhalt der Materialbereitstellungsunterlagen