Elektroniker/-in für Gebäude und Infrastruktursysteme
Informationen zum Beruf
mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte: keine
Ausbildungsdauer: 42 Monate
weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
(für Mitglieder kostenlos)
- Verordnung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 208 KB) und sachl. zeitliche Gliederung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 108 KB) in der Fassung vom 07.06.2018.
- Verordnung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 328 KB) und sachl. zeitliche Gliederung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 108 KB) in der Fassung vom 24.07.2007.
Beschreibung:
Die meisten Bürohäuser und Industriebetriebe, Krankenhäuser oder Schulen sind inzwischen elektronisch gesichert, auch die Lüftung, Heizung und Stromversorgung wird vielmals durch elektronische Anlagen geregelt. Damit auch all die gebäudetechnischen Infrastrukturen reibungslos funktionieren, werden sie von Elektronikfachleuten regelmäßig inspiziert, gewartet und gegebenenfalls repariert. Außerdem sorgen die Spezialisten dafür, dass die Anlagen mit optimalen Betriebswerten laufen, also wirtschaftlich und ökologisch eingestellt sind. Bei anstehenden Um- und Neubauten in Gebäuden übernehmen sie federführend die Anpassung der Systeme. Damit sind sie für Immobilienverwaltungen und technische Gebäudeausrüster unerlässlich.
Die meisten Bürohäuser und Industriebetriebe, Krankenhäuser oder Schulen sind inzwischen elektronisch gesichert, auch die Lüftung, Heizung und Stromversorgung wird vielmals durch elektronische Anlagen geregelt. Damit auch all die gebäudetechnischen Infrastrukturen reibungslos funktionieren, werden sie von Elektronikfachleuten regelmäßig inspiziert, gewartet und gegebenenfalls repariert. Außerdem sorgen die Spezialisten dafür, dass die Anlagen mit optimalen Betriebswerten laufen, also wirtschaftlich und ökologisch eingestellt sind. Bei anstehenden Um- und Neubauten in Gebäuden übernehmen sie federführend die Anpassung der Systeme. Damit sind sie für Immobilienverwaltungen und technische Gebäudeausrüster unerlässlich.
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2003/2004, Seite 146)
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2003/2004, Seite 146)
Ansprechpartner
Beratung | Prüfungen | |
RK Chemnitz | Herr Christel Tel.: 0371 6900 1421 |
Frau Karl Tel.: 0371 6900 1423 |
RK Erzgebirge | Herr Chojnowski Tel.: 03733 1304 4113 |
Frau Karl Tel.: 0371 6900 1423 |
RK Mittelsachsen | Frau Zschocke Tel.: 03731 79865 5401 |
Frau Karl Tel.: 0371 6900 1423 |
RK Plauen | Frau Reichenbach Tel.: 03741 214 3441 |
Herr Wagner Tel.: 03741 214 3432 |
RK Zwickau | Frau Richter Tel.: 0375 814 2431 |
Frau Ullmann Tel.: 0375 814 2421 |
zuständige Berufsschule
1. Lehrjahr:
Die Auszubildenden müssen in dem Landkreis/ Stadt angemeldet werden in dem sich der Hauptwohnsitz befindet Übersicht der Beschulung im Berufsbereich Elektrotechnik (PDF-Datei 269 KB)
2. Lehrjahr
Einzugsbereich | Berufsschule |
Chemnitz Erzgebirgskreis Mittelsachsen Vogtlandkreis Zwickau |
Balthasar-Neumann Schule I
Franz-Sigel-Str. 59 a 76646 Bruchsal
Tel.: 07251 783500
Fax: 07251 980477
Homepage: www.bns1.de
|
Informationen zu Prüfungen
Formulare /Termine zur Abschlussprüfung:
Entsprechend Paragraph 14 Abs. 4 der Verordnung "Elektroniker/-in für Gebäude- und Infrastruktursystem" vom 24. Juli 2007 muss der Prüfling zur Abschlussprüfung Teil 2 im Rahmen des Prüfungsbereiches Arbeitsauftrag zwischen einem "betrieblichen Auftrag" oder einer "praktischen Aufgabe" wählen.
Bitte beachten Sie die dafür notwendigen Unterlagen und die dazugehörigen Abgabetermine entsprechend der Terminkette.
Bitte beachten Sie die dafür notwendigen Unterlagen und die dazugehörigen Abgabetermine entsprechend der Terminkette.
Betrieblicher Auftrag:
- Terminkette "Betrieblicher Auftrag" zur Abschlussprüfung Teil 2 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 210 KB)
- Antrag, Entscheidungshilfe, Merkblatt und persönliche Erklärung zum betrieblichen Auftrag (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 107 KB)
- Nachweis für den betrieblichen Auftrag (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 38 KB)
praktische Aufgabe:
- Die Materialbereitstellungslisten für die praktische Aufgabe (gelbe Seiten) werden von der PAL-Stuttgart für jeden Prüftermin gesondert bereitgestellt. Diese Materialbereitstellungsunterlagen werden ca. 4 Wochen vor der Prüfung seitens der PAL Stuttgart bereitgestellt (siehe: sonstige Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung).
Vorabinformationen können Sie von den Internetseiten der
PAL-Stuttgart erhalten.
sonstige Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung
Informationen für die Praxis:
- Die IHK Region Stuttgart (PAL Stuttgart) bietet in den gewerblich-technischen Ausbildungsberufen für die Durchführung der Praktischen Prüfung (Fertigkeitsprüfung) die „Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb“ zur Zwischen- bzw. Abschlussprüfung im Internet an.
Wir bitten Sie auf dieses Angebot zurückzugreifen, da nur noch in Ausnahmen eine Zustellung möglich sein wird.
Informationen zum Erhalt der Materialbereitstellungsunterlagen
- Informationen für die Praxis zur Abschlussprüfung -
Änderung der Prüfungsunterlagenstruktur ab Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2014