Elektroniker/-in für Betriebstechnik
Informationen zum Beruf
mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte: keine
Ausbildungsdauer: 42 Monate
weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
(für Mitglieder kostenlos)
Beschreibung:
Wo immer eine moderne Produktionsanlage installiert, gewartet oder repariert werden muss, sind Elektronikfachleute vor Ort. Denn speicherprogrammierbare Steuerungen, messtechnische Bauteile oder Schaltelemente sind ihr Metier. Genauso gehören aber auch technische Gebäudeausrüstungen dazu: von der Beleuchtung bis zur Kommunikation. So sind die Einsatzmöglichkeiten sehr vielfältig, wenn auch die meisten Elektroniker/-innen für Betriebstechnik in der Industrie tätig sind. Inzwischen aber sind auch die elektrischen Anlagen auf Flughäfen oder in Krankenhäusern so komplex, dass sie nur von spezialisierten Fachleuten gewartet und instand gehalten werden können. Dieser Beruf verspricht deshalb ein abwechslungsreiches Arbeitsleben
Weitere Infos über das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit.
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2003/2004; Seite 145)
Wo immer eine moderne Produktionsanlage installiert, gewartet oder repariert werden muss, sind Elektronikfachleute vor Ort. Denn speicherprogrammierbare Steuerungen, messtechnische Bauteile oder Schaltelemente sind ihr Metier. Genauso gehören aber auch technische Gebäudeausrüstungen dazu: von der Beleuchtung bis zur Kommunikation. So sind die Einsatzmöglichkeiten sehr vielfältig, wenn auch die meisten Elektroniker/-innen für Betriebstechnik in der Industrie tätig sind. Inzwischen aber sind auch die elektrischen Anlagen auf Flughäfen oder in Krankenhäusern so komplex, dass sie nur von spezialisierten Fachleuten gewartet und instand gehalten werden können. Dieser Beruf verspricht deshalb ein abwechslungsreiches Arbeitsleben
Weitere Infos über das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit.
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2003/2004; Seite 145)
Ansprechpartner
| Beratung | Prüfungen | |
| RK Chemnitz | Herr Christel Tel.: 0371 6900 1421 |
Frau Karl Tel.: 0371 6900 1423 |
| RK Erzgebirge | Herr Chojnowski Tel.: 03733 1304 4113 |
Frau Karl Tel.: 0371 6900 1423 |
| RK Mittelsachsen | Frau Zschocke Tel.: 03731 79865 5401 |
Frau Karl Tel.: 0371 6900 1423 |
| RK Plauen | Frau Reichenbach Tel.: 03741 214 3441 |
Frau Karl Tel.: 0371 6900 1423 |
| RK Zwickau | Frau Richter Tel.: 0375 814 2431 |
Frau Karl Tel.: 0371 6900 1423 |
zuständige Berufsschule
1. Lehrjahr:
Die Auszubildenden müssen in dem Landkreis/ Stadt angemeldet werden in dem sich der Hauptwohnsitz befindet Übersicht der Beschulung im Berufsbereich Elektrotechnik
2. Lehrjahr:
| Einzugsbereich | Berufsschule |
| Chemnitz Erzgebirge Vogtland Zwickau |
BSZ für Technik I
Industrieschule, Park der OdF 1 09111 Chemnitz Tel.-Nr.: 0371 4882600 Fax: 0371 4882699 |
| Mittelsachsen | Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft "Julius Weisbach" Schachtweg 2 09599 Freiberg Tel.: 03731/301500 Fax: 03731/301600 E-Mail: info.bsz-freiberg@landkreis-mittelsachsen.de Internet: www.bsz-freiberg.de |
Informationen zu Prüfungen
Formulare /Termine zur Abschlussprüfung:
Entsprechend Paragraph 10 Abs. 4 der Verordnung "Elektroniker/-in für Betriebstechnik" vom 07. Juni 2018 muss der Prüfling zur Abschlussprüfung Teil 2 im Rahmen des Prüfungsbereiches Arbeitsauftrag zwischen einem "betrieblichen Auftrag" oder einer "praktischen Aufgabe" wählen.
Bitte beachten Sie die dafür notwendigen Unterlagen und die dazugehörigen Abgabetermine entsprechend der Terminkette.
Betrieblicher Auftrag:
Entsprechend Paragraph 10 Abs. 4 der Verordnung "Elektroniker/-in für Betriebstechnik" vom 07. Juni 2018 muss der Prüfling zur Abschlussprüfung Teil 2 im Rahmen des Prüfungsbereiches Arbeitsauftrag zwischen einem "betrieblichen Auftrag" oder einer "praktischen Aufgabe" wählen.
Bitte beachten Sie die dafür notwendigen Unterlagen und die dazugehörigen Abgabetermine entsprechend der Terminkette.
Betrieblicher Auftrag:
- Terminkette zur Abschlussprüfung Teil 2
- Hinweise zur Durchführung und Dokumentation eines betrieblichen Auftrages
- Online-Portal zur Erstellung des Antrages des betrieblichen Auftrages sowie der Dokumentation
- Entscheidungshilfe (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 41 KB) für die Auswahl eines betrieblichen Auftrages
- Nachweis (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 38 KB)für den betrieblichen Auftrag
Praktische Aufgabe:
- Die Materialbereitstellungslisten für die praktische Aufgabe (gelbe Seiten) werden von der PAL-Stuttgart für jeden Prüftermin gesondert bereitgestellt. Diese Materialbereitstellungsunterlagen werden ca. 4 Wochen vor der Prüfung seitens der PAL Stuttgart bereitgestellt. PAL-Stuttgart
- Erklärung über die Durchführung der praktischen Aufgabe