Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik
Informationen zum Beruf
mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte: keine
Ausbildungsdauer: 42 Monate
weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
(für Mitglieder kostenlos)
- Verordnung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 194 KB) und sachl. zeitliche Gliederung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 139 KB) in der Fassung vom 07.06.2018.
- Verordnung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 415 KB) und sachl. zeitliche Gliederung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 106 KB) in der Fassung vom 24.07.2007.
Beschreibung:
Computergesteuerte Anlagen gibt es in fast allen Branchen von der Lebensmittelindustrie bis zur Pharmazie, vom Fahrzeugbau bis zur Textilindustrie; und damit gilt dieser Beruf als überaus krisensicher. Vor allem auch, weil Elektroniker/-innen für Automatisierungstechnik an der Optimierung von Prozessen arbeiten. So richten sie nicht nur rechnergestützte Anlagen ein, sondern entwerfen auch Erweiterungen. Dabei justieren und programmieren sie unter anderem Messelemente, Steuerungen, Sensoren oder Netzwerke, schaffen also komplexe Systemlösungen und weisen künftige Nutzer in die Bedienung ein. Das Interessante daran: Jede Anlage beschert neue Herausforderungen. Es wird also nie langweilig für Interessenten mit einem Faible für Informatik
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2003/2004, Seite 145
Computergesteuerte Anlagen gibt es in fast allen Branchen von der Lebensmittelindustrie bis zur Pharmazie, vom Fahrzeugbau bis zur Textilindustrie; und damit gilt dieser Beruf als überaus krisensicher. Vor allem auch, weil Elektroniker/-innen für Automatisierungstechnik an der Optimierung von Prozessen arbeiten. So richten sie nicht nur rechnergestützte Anlagen ein, sondern entwerfen auch Erweiterungen. Dabei justieren und programmieren sie unter anderem Messelemente, Steuerungen, Sensoren oder Netzwerke, schaffen also komplexe Systemlösungen und weisen künftige Nutzer in die Bedienung ein. Das Interessante daran: Jede Anlage beschert neue Herausforderungen. Es wird also nie langweilig für Interessenten mit einem Faible für Informatik
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2003/2004, Seite 145
Ansprechpartner
Beratung | Prüfungen | |
RK Chemnitz | Herr Christel Tel.: 0371 6900 1421 |
Frau Karl Tel.: 0371 6900 1423 |
RK Erzgebirge | Herr Chojnowski Tel.: 03733 1304 4113 |
Frau Karl Tel.: 0371 6900 1423 |
RK Mittelsachsen | Frau Zschocke Tel.: 03731 79865 5401 |
Frau Karl Tel.: 0371 6900 1423 |
RK Plauen | Frau Reichenbach Tel.: 03741 214 3441 |
Frau Karl Tel.: 0371 6900 1423 |
RK Zwickau | Frau Richter Tel.: 0375 814 2431 |
Frau Karl Tel.: 0371 6900 1423 |
zuständige Berufsschule
1. Lehrjahr:
Die Auszubildenden müssen in dem Landkreis/ Stadt angemeldet werden in dem sich der Hauptwohnsitz befindet Übersicht der Beschulung im Berufsbereich Elektrotechnik (PDF-Datei 269 KB)
2. Lehrjahr
Einzugsbereich | Berufsschule |
Zwickau
Chemnitz Erzgebirgskreis Mittelsachsen Vogtland |
Berufliches Schulzentrum
für Technik "August Horch" Dieselstr. 17 08058 Zwickau Tel.: 0375/21183140 Fax: 0375/21183141 |
Informationen zu Prüfungen
Formulare /Termine zur Abschlussprüfung:
Entsprechend Paragraph 18 Abs. 4 der Verordnung "Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik" vom 24. Juli 2007 muss der Prüfling zur Abschlussprüfung Teil 2 im Rahmen des Prüfungsbereiches Arbeitsauftrag zwischen einem "betrieblichen Auftrag" oder einer "praktischen Aufgabe" wählen.
Bitte beachten Sie die dafür notwendigen Unterlagen und die dazugehörigen Abgabetermine entsprechend der Terminkette.
Betrieblicher Auftrag:
Entsprechend Paragraph 18 Abs. 4 der Verordnung "Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik" vom 24. Juli 2007 muss der Prüfling zur Abschlussprüfung Teil 2 im Rahmen des Prüfungsbereiches Arbeitsauftrag zwischen einem "betrieblichen Auftrag" oder einer "praktischen Aufgabe" wählen.
Bitte beachten Sie die dafür notwendigen Unterlagen und die dazugehörigen Abgabetermine entsprechend der Terminkette.
Betrieblicher Auftrag:
- Terminkette "Betrieblicher Auftrag" zur Abschlussprüfung Teil 2 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 210 KB)
- Hinweis zur Durchführung und Dokumentation eines betrieblichen Auftrages (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 552 KB)
- Online-Portal zur Erstellung des Antrages der betrieblichen Projektarbeit sowie der Erstellung der betrieblichen Projektarbeit
- Entscheidungshilfe (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 37 KB) für die Auswahl eines betrieblichen Auftrages
- Nachweis für den betrieblichen Auftrag (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 38 KB)
praktische Aufgabe:
- Die Materialbereitstellungslisten für die praktische Aufgabe (gelbe Seiten) werden von der PAL-Stuttgart für jeden Prüftermin gesondert bereitgestellt. Diese Materialbereitstellungsunterlagen werden ca. 4 Wochen vor der Prüfung seitens der PAL Stuttgart bereitgestellt (siehe: sonstige Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung).
Vorabinformationen können Sie von den Internetseiten der
PAL-Stuttgart erhalten. - Erklärung über die Durchführung der praktischen Aufgabe
sonstige Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung
Informationen für die Praxis:
- Teilepool wird Standard - Stand: Dezember 2016
- Anwendung der aktuellen Referenzkennzeichnungen in PAL-Prüfungen - Stand: November 2015
- CPU für die Abschlussprüfung Teil 2 im Einsatzgebiet 1/4 - Stand: Mai 2016
- Anwendung der aktuellen Referenzkennzeichnungen in PAL-Prüfungen - Stand: November 2015
- Die IHK Region Stuttgart (PAL Stuttgart) bietet in den gewerblich-technischen Ausbildungsberufen für die Durchführung der Praktischen Prüfung (Fertigkeitsprüfung) die “Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb” zur Zwischen- bzw. Abschlussprüfung im Internet an.
Wir bitten Sie auf dieses Angebot zurückzugreifen, da nur noch in Ausnahmen eine Zustellung möglich sein wird. - Informationen für die Praxis zur Abschlussprüfung
Änderung der Prüfungsunterlagenstruktur ab Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2014 - Stand: Januar 2014