Elektroanlagenmonteur/-in
Informationen zum Beruf
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
(für Mitglieder kostenlos)
- Verordnung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 109 KB) und sachl. zeitliche Gliederung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 50 KB)
Der Beruf verspricht Abwechslung: Generatoren und Schaltelemente werden ebenso montiert und installiert wie zum Beispiel Oberleitungen für den Bahnverkehr, Sicherheitstechnik oder Beleuchtungsanlagen. So stehen nach der Ausbildung ganz unterschiedliche Branchen zur Wahl: von der Energieversorgung bis zur Automatisierungstechnik. Doch zuvor will unter anderem der Einbau von Verteilertafeln und elektrischen Bauelementen, das Verdrahten von Baugruppen und die Funktionsprüfung von Elektroanlagen intensiv gelernt sein. Dabei helfen gute Mathe- und Physikkenntnisse genauso wie grundlegende handwerkliche Fähigkeiten. Außerdem ist Flexibilität gefragt, denn wechselnde Arbeitsorte sind in Montageberufen nun mal an der Tagesordnung.
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2006/2007, Seite 131)
Ansprechpartner
Beratung | Prüfungen | |
RK Chemnitz | Herr Christel Tel.: 0371 6900 1421 |
Frau Karl Tel.: 0371 6900 1423 |
RK Erzgebirge | Herr Chojnowski Tel.: 03733 1304 4113 |
Frau Karl Tel.: 0371 6900 1423 |
RK Mittelsachsen | Frau Zschocke Tel.: 03731 79865 5401 |
Frau Karl Tel.: 0371 6900 1423 |
RK Plauen | Frau Reichenbach Tel.: 03741 214 3441 |
Herr Wagner Tel.: 03741 214 3432 |
RK Zwickau | Frau Richter Tel.: 0375 814 2431 |
Frau Ullmann Tel.: 0375 814 2421 |
zuständige Berufsschule
1. Lehrjahr:
Die Auszubildenden müssen in dem Landkreis/ Stadt angemeldet werden in dem sich der Hauptwohnsitz befindet Übersicht der Beschulung im Berufsbereich Elektrotechnik
2. Lehrjahr:
Einzugsbereich | Berufsschule |
Chemnitz Erzgebirgskreis Mittelsachsen Vogtland Zwickau |
BSZ für Elektrotechnik Dresden
Strehlener Platz 2 01219 Dresden |