Eisenbahner/-in im Betriebsdienst
Informationen zum Beruf
Mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte:
- Fahrweg,
- Lokführer/in und Transport
Ausbildungsdauer: 36 Monate
Weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
(für Mitglieder kostenlos)
Verordnung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 175 KB) und sachl. zeitliche Gliederung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 174 KB)
Beschreibung:
Fachrichtung Fahrweg:
In der Fachrichtung Fahrweg steuern Eisenbahner/innen im Betriebsdienst den Reise- und Güterverkehr, den Rangierbetrieb sowie Signal- und Bahnübergangssicherungsanlagen. Sie nehmen Güter an, stellen Züge zusammen, steuern Signale und Weichen, prüfen die Funktion von Wagen und führen Bremsproben durch. Bei Störungen ergreifen sie entsprechende Maßnahmen. Sie beraten Kunden im Personen- und Güterverkehr. Außerdem übernehmen sie Planungsaufgaben für den Bahnverkehr und sorgen als Fahrdienstleiter/in, Lokführer/in, Rangierleiter/in oder Zugbegleiter/in für den reibungslosen und betriebssicheren Ablauf von Personen- und Güterbeförderungen. Eisenbahner/innen im Betriebsdienst der Fachrichtung Fahrweg arbeiten im Bereich des Personen- und Güterverkehrs, z. B. bei der Deutschen Bahn AG, oder bei anderen Bahnunternehmen wie Hafen- und Werkbahnen. Dort sind sie überwiegend auf Bahnhöfen in Stellwerken sowie in Triebfahrzeugen, Reise- oder Güterwagen tätig.
Fachrichtung Lokführer/in und Transport:
In der Fachrichtung Lokführer und Transport steuern Eisenbahner/innen Loks und Triebfahrzeuge im Nah- und Fernverkehr und transportieren Personen und Güter. Sie fahren auch als Begleiter/innen im Führerstand einer Lok mit. Sie stellen einzelne Züge zusammen, führen Rangierfahrten durch und prüfen die Betriebssicherheit, z. B. anhand von Bremsproben. Sie nehmen Güter an, verladen diese und sorgen für die Auslieferung am Zielort. Im Güter- und im städtischen Nahverkehr beraten sie auch Kunden. Eisenbahner/innen im Betriebsdienst der Fachrichtung Lokführer und Transport arbeiten im Güter- und Reiseverkehr bei großen Transportgesellschaften, aber auch im städtischen Nahverkehr und in Hafen- und Industrieanlagen. Sie sind in Loks und Triebfahrzeugen und auf Bahnhöfen tätig, z. B. beim Beladen der Waggons oder beim Prüfen der Verkehrstauglichkeit.
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2003/2004, Seite 137)
Fachrichtung Fahrweg:
In der Fachrichtung Fahrweg steuern Eisenbahner/innen im Betriebsdienst den Reise- und Güterverkehr, den Rangierbetrieb sowie Signal- und Bahnübergangssicherungsanlagen. Sie nehmen Güter an, stellen Züge zusammen, steuern Signale und Weichen, prüfen die Funktion von Wagen und führen Bremsproben durch. Bei Störungen ergreifen sie entsprechende Maßnahmen. Sie beraten Kunden im Personen- und Güterverkehr. Außerdem übernehmen sie Planungsaufgaben für den Bahnverkehr und sorgen als Fahrdienstleiter/in, Lokführer/in, Rangierleiter/in oder Zugbegleiter/in für den reibungslosen und betriebssicheren Ablauf von Personen- und Güterbeförderungen. Eisenbahner/innen im Betriebsdienst der Fachrichtung Fahrweg arbeiten im Bereich des Personen- und Güterverkehrs, z. B. bei der Deutschen Bahn AG, oder bei anderen Bahnunternehmen wie Hafen- und Werkbahnen. Dort sind sie überwiegend auf Bahnhöfen in Stellwerken sowie in Triebfahrzeugen, Reise- oder Güterwagen tätig.
Fachrichtung Lokführer/in und Transport:
In der Fachrichtung Lokführer und Transport steuern Eisenbahner/innen Loks und Triebfahrzeuge im Nah- und Fernverkehr und transportieren Personen und Güter. Sie fahren auch als Begleiter/innen im Führerstand einer Lok mit. Sie stellen einzelne Züge zusammen, führen Rangierfahrten durch und prüfen die Betriebssicherheit, z. B. anhand von Bremsproben. Sie nehmen Güter an, verladen diese und sorgen für die Auslieferung am Zielort. Im Güter- und im städtischen Nahverkehr beraten sie auch Kunden. Eisenbahner/innen im Betriebsdienst der Fachrichtung Lokführer und Transport arbeiten im Güter- und Reiseverkehr bei großen Transportgesellschaften, aber auch im städtischen Nahverkehr und in Hafen- und Industrieanlagen. Sie sind in Loks und Triebfahrzeugen und auf Bahnhöfen tätig, z. B. beim Beladen der Waggons oder beim Prüfen der Verkehrstauglichkeit.
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2003/2004, Seite 137)
Ansprechpartner
Beratung | Prüfungen | |
RK Chemnitz | Herr Christel Tel.: 0371 6900 1421 |
Frau Gütter Tel.: 0371 6900 1429 |
RK Erzgebirge | Herr Chojnowski Tel.: 03733 1304 4113 |
Frau Gütter Tel.: 0371 6900 1429 |
RK Mittelsachsen | Frau Zschocke Tel.: 03731 79865 5401 |
Frau Gütter Tel.: 0371 6900 1429 |
RK Plauen | Frau Reichenbach Tel.: 03741 214 3441 |
Frau Gütter Tel.: 0371 6900 1429 |
RK Zwickau | Frau Richter Tel.: 0375 814 2431 |
FFrau Gütter Tel.: 0371 6900 1429 |
zuständige Berufsschule
Einzugsbereich | Berufsschule |
Chemnitz Erzgebirgskreis Mittelsachsen Vogtland Zwickau |
BSZ Schkeuditz
Edisonstr. 42 04435 Schkeuditz
Tel.-Nr.: 034204 77720, Fax: 034204 7772111
E-Mail: info@bsz-schkeuditz.de Homepage: www.bsz-schkeuditz.de |
Informationen zu Prüfungen
sonstige Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung