Chemikant/-in

Informationen zum Beruf

mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte: keine
Ausbildungsdauer: 42 Monate
weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
Beschreibung:
Farben oder Pflanzenschutzmittel, Waschpulver oder Kosmetika, Arzneimittel oder Kunststoffe - jeder nutzt im Alltag mehrere Produkte, die von Chemikanten und Chemikantinnen hergestellt werden. Dazu bedienen sich die Facharbeiter natürlich computergesteuerter Maschinen oder ganzer Fertigungslinien, in denen organische und anorganische Rohstoffe nach Vorgabe verarbeitet werden. Durch regelmäßiges Entnehmen und Kontrollieren von Proben sichern sie die Qualität der Produkte genauso wie durch eine regelmäßige Wartung der Anlagen. So begleiten sie den kompletten Prozess von der Mischung der richtigen Rohstoffe bis zum Abfüllen für den Handel. Kein Wunder also, dass von Interessenten ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Sorgfalt verlangt wird.
Weitere Infos über das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit:
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2006/2007; Seite 46)

Ansprechpartner

Beratung Prüfungen
RK Chemnitz Frau Neumann
Tel.: 0371 6900 1430
Frau Gütter
Tel.: 0371 6900 1429
RK Erzgebirge Frau Neumann
Tel.: 0371 6900 1430
Frau Gütter
Tel.: 0371 6900 1429
RK Mittelsachsen Frau Neumann
Tel.: 0371 6900 1430
Frau Gütter
Tel.: 0371 6900 1429
RK Plauen Frau Reichenbach
Tel.: 03741 214 3441
Frau Gütter
Tel.: 0371 6900 1429
RK Zwickau Frau Richter
Tel.: 0375 814 2431
Frau Haß
Tel.: 0371 6900 1432

zuständige Berufsschule

Einzugsbereich Berufsschule
Chemnitz,
Erzgebirgskreis,
Mittelsachsen,
Vogtlandkreis,
Zwickau,
Berufliches Schulzentrum
Radebeul

Str. des Friedens 58
01445 Radebeul

Tel.: 0351/83977110
E-Mail: sekretariat@meirbl.lernsax.de
Internet: www.bsz-meirbl.de

Informationen zu Prüfungen

Formulare /Termine zur Abschlussprüfung:

sonstige Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung
Die überarbeiteten Themenlisten für den schriftlichen Teil der gestreckten Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (nach Verordnung vom 10. Juni 2009) sind Thema einer aktuellen Information der PAL im Februar 2018.

Sie finden diese unter PAL-Stuttgart .