Chemielaborant/-in
Informationen zum Beruf
mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte: keine
Ausbildungsdauer: 42 Monate
weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
(für Mitglieder kostenlos)
Blätter zur Berufskunde: 1-VI B 204
Für Mitglieder kostenlos:
Verordnung zum 6. März 2020:
- Verordnung (PDF-Datei · 206 KB) und sachlich-zeitliche Gliederung (PDF-Datei · 352 KB)
- Zusatzvereinbarung (PDF-Datei · 34 KB)
Verordnung zum 25. Juni 2009:
- Verordnung (PDF-Datei · 108 KB) und sachlich-zeitliche Gliederung (PDF-Datei · 108 KB)
- Zusatzvereinbarung (PDF-Datei · 85 KB) zum Berufsausbildungsvertrag
Beschreibung:
Chemielaboranten/-laborantinnen prüfen Produkte wie Prozesse, untersuchen die im Betrieb verwendeten Stoffe vom Rohstoff über Hilfs- und Betriebsstoffe bis zum Endprodukt. Sie stellen Stoffgemische sowie organische und anorganische Präparate her. Um Strukturen und Eigenschaften von Stoffen zu bestimmen, nehmen sie zum Beispiel fotometrische Gehaltsbestimmungen vor, wenden chromatografische Verfahren an und führen volumetrische, gravimetrische und spektroskopische Analysen durch. Je nach Arbeitsaufgabe (und nach Schwerpunktsetzung in der Ausbildung) identifizieren und nutzen sie Mirkoorganismen, untersuchen Stoffe elektrochemisch, führen immunologische und diagnostische sowie auch biotechnische und zellkulturtechnische Arbeiten aus. Genauso können sie sich aber auch auf die Herstellung und Prüfung von Beschichtungsstoffen spezialisieren. Die Analysen und meßtechnischen Aufgaben führen sie weitgehend selbstständig aus. Da sie oft mit gefährlichen Stoffen arbeiten, müssen sie die einschlägigen Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften sorgfältig einhalten.
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell, Ausgabe 2004/2005, Seite 116)
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell, Ausgabe 2004/2005, Seite 116)
Ansprechpartner
Beratung
|
Prüfungen
|
|
RK Chemnitz
|
Frau Neumann
Tel.: 0371 6900 1430 |
Frau Haß
Tel.: 0371 6900 1432 |
RK Erzgebirge
|
Frau Neumann
Tel.: 0371 6900 1430 |
Frau Haß
Tel.: 0371 6900 1432 |
RK Mittelsachsen
|
Frau Neumann
Tel.: 0371 6900 1430 |
Frau Haß
Tel.: 0371 6900 1432 |
RK Plauen
|
Herr Wagner
Tel.: 03741 214 3432 |
Frau Haß
Tel.: 0371 6900 1432 |
RK Zwickau
|
Frau Richter Tel.: 0375 814 2431 |
Frau Haß
Tel.: 0371 6900 1432 |
zuständige Berufsschule
Einzugsbereich
|
Berufsschule
|
Chemnitz,
Zwickau, Mittelsachsen, Erzgebirgskreis, Vogtlandkreis |
Berufliches Schulzentrum
Meißen-Radebeul Goethestr. 21 01662 Meißen Tel.: 03521/72830 Fax: 03521/728400 |
Weitere Informationen:
PAL-Stuttgart