Baustoffprüfer/-in
Informationen zum Beruf
mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte: keine
- Schwerpunkt Geotechnik
- Schwerpunkt Mörtel- und Betontechnik
- Schwerpunkt Asphalttechnik
- Schwerpunkt Geotechnik
- Schwerpunkt Mörtel- und Betontechnik
- Schwerpunkt Asphalttechnik
Ausbildungsdauer: 36 Monate
weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
Blätter zur Berufskunde: 1-VI B 10
(für Mitglieder kostenlos)
Blätter zur Berufskunde: 1-VI B 10
- Verordnung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 124 KB) und sachl. zeitliche Gliederung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 65 KB)
Beschreibung:
Ob Straßen oder Häuser - Bauen ist immer eine kostspielige Angelegenheit. Deshalb sollte am Ende auch die Qualität stimmen. Und dafür sorgen unter anderem die Prüfer und Prüferinnen für Baustoffe. Sie kontrollieren mit großer Sorgfalt die Beschaffenheit von Rohstoffen, von Böden, von Bindemitteln, Altlasten und Recyclingmaterialien. Dazu nehmen sie vor Ort verschiedene Proben und überprüfen diese dann im Labor auf die wichtigen Eigenschaften. Meist handeln sie im Auftrag von Überwachungs- und Forschungseinrichtungen, manchmal sind sie auch bei großen Baufirmen tätig - je nach Schwerpunkt: möglich sind Geotechnik, Mörtel- und Betontechnik oder Asphalttechnik.
Weitere Infos über das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2013/2014 Seite 89)
Ob Straßen oder Häuser - Bauen ist immer eine kostspielige Angelegenheit. Deshalb sollte am Ende auch die Qualität stimmen. Und dafür sorgen unter anderem die Prüfer und Prüferinnen für Baustoffe. Sie kontrollieren mit großer Sorgfalt die Beschaffenheit von Rohstoffen, von Böden, von Bindemitteln, Altlasten und Recyclingmaterialien. Dazu nehmen sie vor Ort verschiedene Proben und überprüfen diese dann im Labor auf die wichtigen Eigenschaften. Meist handeln sie im Auftrag von Überwachungs- und Forschungseinrichtungen, manchmal sind sie auch bei großen Baufirmen tätig - je nach Schwerpunkt: möglich sind Geotechnik, Mörtel- und Betontechnik oder Asphalttechnik.
Weitere Infos über das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2013/2014 Seite 89)
Ansprechpartner
Beratung | Prüfungen | |
RK Chemnitz | Herr Christel Tel.: 0371 6900 1421 |
Frau Ullmann Tel.: 0375 814 2421 |
RK Erzgebirge | Herr Chojnowski Tel.: 03733 1304 4113 |
Frau Ullmann Tel.: 0375 814 2421 |
RK Mittelsachsen | Frau Zschocke Tel.: 03731 79865 3401 |
Frau Ullmann Tel.: 0375 814 2421 |
RK Plauen | Frau Reichenbach Tel.: 03741 214 3441 |
Frau Ullmann Tel.: 0375 814 2421 |
RK Zwickau | Frau Richter Tel.: 0375 814 2431 |
Frau Ullmann Tel.: 0375 814 2421 |
zuständige Berufsschule
Einzugsbereich | Berufsschule |
Chemnitz Erzgebirgskreis Mittelsachsen Vogtland Zwickau |
Staatliche Berufsschule Selb Weißenbacher Str. 60 95100 Selb Tel. 09287 2500 Fax 09287 76801 E-Mail info@bsz-selb.de www.bsz-selb.de |