Baugeräteführer/-in
Informationen zum Beruf
mögliche Fachrichtungen / Schwerpunkte: keine
Ausbildungsdauer: 36 Monate
weiterführende Literatur:
(für Mitglieder kostenlos)
(für Mitglieder kostenlos)
Für Mitglieder kostenlos:
- Verordnung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 124 KB) und sachl. zeitliche Gliederung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 55 KB)
Beschreibung:
Gebaut wird immer - das macht diesen Beruf krisensicher, obwohl im Winter meist weniger zu tun ist als in den wärmeren Jahreszeiten. Trotzdem sollte sich keiner, der auf dem Bau arbeiten will, von Wind und Wetter schrecken lassen. Dabei haben es Baugeräteführer/-innen noch gut - sie arbeiten meist überdacht: in Kränen, Planierraupen, Walzen oder Baggern. Dabei transportieren sie Bauteile, bearbeiten Baustoffe und führen Erdarbeiten aus. Zudem warten und pflegen sie die Geräte und erledigen kleinere Reparaturen. Mit diesen Fähigkeiten sind sie im Hoch- und Tiefbau sowie im Straßenbau unerlässlich. Allerdings sollten sich Interessenten auch bewusst sein, dass sie beim Führen von schwerem Gerät stets konzentriert und mit Umsicht agieren müssen.
Weitere Infos über das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2006/2007; Seite 63)
Gebaut wird immer - das macht diesen Beruf krisensicher, obwohl im Winter meist weniger zu tun ist als in den wärmeren Jahreszeiten. Trotzdem sollte sich keiner, der auf dem Bau arbeiten will, von Wind und Wetter schrecken lassen. Dabei haben es Baugeräteführer/-innen noch gut - sie arbeiten meist überdacht: in Kränen, Planierraupen, Walzen oder Baggern. Dabei transportieren sie Bauteile, bearbeiten Baustoffe und führen Erdarbeiten aus. Zudem warten und pflegen sie die Geräte und erledigen kleinere Reparaturen. Mit diesen Fähigkeiten sind sie im Hoch- und Tiefbau sowie im Straßenbau unerlässlich. Allerdings sollten sich Interessenten auch bewusst sein, dass sie beim Führen von schwerem Gerät stets konzentriert und mit Umsicht agieren müssen.
Weitere Infos über das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit
Dieser Beruf wird von der Industrie- und Handelskammer betreut.
(Quelle: Beruf Aktuell Ausgabe 2006/2007; Seite 63)
Ansprechpartner
Beratung | Prüfungen | |
RK Chemnitz | Frau Fengler Tel.: 0371 6900 1431 |
Frau Ullmann Tel.: 0375 814 2421 |
RK Erzgebirge | Frau Fengler Tel.: 0371 6900 1431 |
Frau Ullmann Tel.: 0375 814 2421 |
RK Mittelsachsen | Frau Fengler Tel.: 0371 6900 1431 |
Frau Ullmann Tel.: 0375 814 2421 |
RK Plauen | Frau Reichenbach Tel.: 03741 214 3441 |
Frau Ullmann Tel.: 0375 814 2421 |
RK Zwickau | Frau Richter Tel.: 0375 814 2431 |
Frau Ullmann Tel.: 0375 814 2421 |
zuständige Berufsschule
Einzugsbereich | Berufsschule |
Chemnitz Erzgebirgskreis Mittelsachsen Vogtland Zwickau |
BSZ für Gesundheit, Technik und Wirtschaft des Erzgebirgskreises „Erdmann Kircheis“ Badstraße 4 09376 Oelsnitz/Erzgebirge Tel. 037298 3360 Fax 037298 33618 E-Mail sekretariat@bsz-oelsnitz.de www.bsz2-erzgebirgskreis.de |
Informationen zur Prüfungen: PAL-Stuttgart