Ergebnisse der Handelskammer-Delegationsreise nach Indonesien und Singapur: Gute Marktchancen für norddeutsche Unternehmen / Neue Absatz- und Beschaffungsmärkte / Verfügbare Fachkräfte als Standortvorteil Südostasiens

(PM 17-2025, 12.05.2025) Vom 3. bis 10. Mai 2025 bereiste eine von der Handelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven organisierte norddeutsche Wirtschaftsdelegation Indonesien und Singapur. Handelskammer-Präses André Grobien leitete die 16-köpfige Delegation, die politisch von Senatorin Kristina Vogt (Wirtschaft, Häfen und Transformation) begleitet wurde und in Kooperation mit der Handelskammer Hamburg, der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer und der Industrie- und Handelskammer Elbe-Weser stattfand.
Handelskammer-Präses André Grobien sagte bei einer Pressekonferenz nach Rückkehr aus Indonesien und Singapur: „Ich hatte die große Ehre, die Delegationsreise nach Südostasien zu leiten. In global sehr schwierigen und herausfordernden Zeiten war es unser Ziel, neue Märkte zu erkunden, Chancen für unsere Unternehmen auszuloten und zu prüfen, in welchen Bereichen sich Indonesien und Singapur dafür anbieten. Es ging darum, nachhaltige Partnerschaften aufzubauen, um internationale Lieferketten resilienter zu gestalten und neue Absatz- und Beschaffungsmärkte zu erschließen.“

Präses André Grobien betonte: „Gerade in Zeiten, in denen sich etablierte und bewährte Märkte verändern und Lieferketten teilweise neu ausgerichtet oder breiter aufgestellt werden müssen, gewinnen Abkommen wie das angestrebte EU-Freihandelsabkommen mit Indonesien zunehmend an Bedeutung. Auch dieses Thema habe ich gemeinsam mit Senatorin Kristina Vogt und dem indonesischen Vize-Außenminister besprochen und die Chancen für eine vertiefte wirtschaftliche Zusammenarbeit erörtert.“

Diese Reise habe eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig persönlicher Austausch und eine enge Zusammenarbeit in der internationalen Wirtschaftspolitik sind. Präses André Grobien fügte hinzu: „Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen der globalen Märkte meistern und nachhaltigen Erfolg sichern.“

Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt begleitete die Reise und sagte nach der Rückkehr: „Die Delegationsreise und die politischen Gespräche, unter anderem mit dem Vize-Außenminister Indonesiens, haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig wirtschaftspolitischer Dialog in Zeiten globaler Umbrüche ist. Indonesien ist nicht nur die viertgrößte Demokratie der Welt, sondern auch ein Land mit erheblichem wirtschaftlichen Entwicklungspotenzial. Besonders konkrete Anknüpfungspunkte haben sich dabei für die Unternehmen im Bereich Häfen und Kreislaufwirtschaft ergeben – Themen, bei denen das Interesse an einer engeren Zusammenarbeit besonders deutlich wurde. Auch der Besuch in Singapur hat uns zudem gezeigt, wie ambitioniert der Stadtstaat Zukunftsthemen wie Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und Innovationsförderung angeht. Beide Länder gehören zur ASEAN-Region, die bis 2030 voraussichtlich Japan in ihrer wirt-schaftlichen Gesamtleistung überholen wird – ein klarer Hinweis darauf, wie wichtig verlässliche Partnerschaften im asiatisch-pazifischen Raum für Bremen künftig sein werden. Wir freuen uns darauf, die Unternehmen dabei zu unterstützen, aus diesen Kontakten weitergehende Kooperationen zu entwickeln.“

Thomas Armerding, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hansa-Flex AG, nahm an der Reise ebenfalls teil und sagte nach seiner Rückkehr: „Mein Unternehmen ist in vielen internationalen Märkten aktiv, und wir sind stets auf der Suche nach neuen Märkten, Geschäftspartnern und Kunden, mit denen wir langfristige Beziehungen aufbauen können. Südostasien empfinde ich als eine sehr spannende Region mit großem Potenzial — gerade auch als Ergänzung zu unseren bestehenden Aktivitäten in China und Indien. Ich würde mich freuen, wenn es uns gelingt, unser Geschäft perspektivisch auch in diese Region auszuweiten. Besonders die während der Reise geknüpften Kontakte, etwa zu den deutschen Auslandshandelskammern in Jakarta und Singapur, sind dabei für uns sehr hilfreich und ein guter Ausgangspunkt für weitere Schritte.“

Christian Dinter, Geschäftsführer der Rodiek & Co. GmbH war ebenfalls Mitglied der Delegation und resümierte die Reise: „Auf meiner zweiten Delegationsreise hatte ich die Möglichkeit, einen für mich neuen Kultur- und Handelsraum kennenzulernen und für unsere Aktivitäten zu evaluieren. Durch die kompakte Form dieser Reise entstanden viele wertvolle Möglichkeiten für tiefgehende Kontakte. Besonders beeindruckt haben mich die heterogene Zusammensetzung der Teilnehmergruppe und die vielseitige Terminplanung. Dadurch konnte ich unterschiedliche Eindrücke und Perspektiven direkt mit den anderen Teilnehmern diskutieren. Diese Erfahrung möchte ich auch anderen Unternehmerinnen und Unternehmern ans Herz legen.“

Handelskammer-Hauptgeschäftsführer Dr. Matthias Fonger sagte nach Reiserückkehr: „Die einwöchige Reise nach Indonesien und Singapur hat eindrucksvoll gezeigt, wie nah beieinander und doch wie unterschiedlich beide Länder sind. Was Indonesien und Singapur eint, ist ihr Potenzial für bremische Unter-nehmen — sei es für Handelsunternehmen, die Maschinen, Ausrüstungen oder technisches Equipment exportieren möchten, oder für produzierende Betriebe.“

Besonders in Indonesien sei der Zugang zu verfügbaren Fachkräften nach wie vor ein klarer Standortvorteil. Das eröffne Chancen für Unternehmen, die ihre internationalen Aktivitäten ausbauen wollen, so Dr. Matthias Fonger und er-klärte: „Wer sich in Indonesien engagieren möchte, sollte jedoch wissen, dass es sich um einen herausfordernden Markt handelt, der Geduld und langfristiges Engagement erfordert. Als Handelskammer stehen wir unseren Mitgliedsunternehmen dabei zur Seite und unterstützen sie gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen der Deutschen Auslandshandelskammern in Jakarta und Singapur — sei es beim Markteinstieg, beim Aufbau von Handelsbeziehungen oder der Suche nach verlässlichen Geschäftspartnern.“