Kongress für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
Wir würden uns freuen Sie am 3. September 2025 von 9:00 bis 16:30 Uhr im Congress Centrum Bremen begrüßen zu können! Wie in der Vergangenheit auch, wird der Arbeitsschutzkongress von dem Landesarbeitskreis Bremen und dem Landesarbeitskreis Niedersachsen organisiert und durchgeführt.
Die folgenden Themen erwarten Sie:
Am Vormittag erwartet Sie ein faszinierender Einblick in zwei zukunftsweisende Themen: Bei den Impulsvorträgen dreht sich um die Errichtung eines 10-Megawatt-Elektrolyseurs und die spannenden Herausforderungen der Offshore-Windenergie – insbesondere aus der Perspektive der Instandhaltung. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, an einer lebhaft moderierten Podiumsdiskussion teilzunehmen, bei der zentrale Fragen des Arbeitsschutzes und innovative Ansätze intensiv diskutiert werden.
Vormittag
- Olaf Hornemann, Wasserstoff – Erfahrungen bei der Errichtung eines 10 MW Elektrolyseurs
- Markus Hummel, Offshore Windenergie – Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Instandhaltung
- Moderierte Podiumsdiskussion
Nachmittag
Die folgenden Workshops finden am Nachmittag statt.
Workshop 1 - Energie durch sichere Zusammenarbeit
- Jürgen Müller, Adriana Bornholdt, Neue Wege im Arbeitsschutz mit Partnerfirmen?
- Tom Nickel, Rettung an hochgelegenen oder schwer zugänglichen Arbeitsplätzen
- Sybille Schnegelsberg, Rette sich wer kann! – Windenergieanlagen on- und offshore als herausfordernde Arbeitsorte im Notfall
Workshop 2 - Neues vom Arbeitsschutz
- Matthias Groß, Die überarbeitete DGUV Vorschrift 2: verständlicher, zielgerichteter, moderner – ein erster Überblick
Norbert Kluger, Änderungen der GefStoffVO 2024 und ihre Auswirkungen
Workshop 3 - Exoskelette in der Praxis
- Dr. Agnes-Dorothee Greiner, Exoskelette in der Pflege – Praktische Erfahrungen aus der Bremer Heimstiftung
- Gerald Müller, David Duwe, Sascha Feldhorst, Zukunft der Arbeit: Digitale Ergonomie & Exoskelette im Einklang für ein proaktives Gesundheitsmanagement
Workshop 4 - Gesundheitsschutz aktuell
- Prof. Dr. E. W. Breitbart, UV-Schutz im Klimawandel
- Dr. Martin Gerken, Arbeits- u. Gesundheitsschutz unter extremen Bedingungen in der Arktis
- Jörg Ferber, Gewalt und Übergriffe – Präventionsmaßnahmen in der betrieblichen Praxis
Die Kongress-Gebühr beträgt 95,00€. Da die Workshops gleichzeitig am Nachmittag stattfinden, empfehlen wir Ihnen, sich frühzeitig für das gewünschte Thema anzumelden. Bitte melden Sie sich bis zum 22. August 2025 beim Landesarbeitskreis für Arbeitssicherheit Niedersachsen an!