Vortragsreihe: Bildungsgerechtigkeit in Bremen
Weitwinkel Bildung lädt Sie in Kooperation mit dem QLB-Projekt „Schnittstellen gestalten“ (Universität Bremen) und mit finanzieller Unterstützung durch die
Schütting Stiftung ein,
unterschiedliche Standpunkte aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Bildung zu diesem für das gesamte Bildungssystem hoch relevanten Konzept zu diskutieren.
Der Bildungsstandort Bremen hat lange für sich in Anspruch genommen, besonderen Wert auf „Bildungsgerechtigkeit“ zu legen; jedoch zeigen unter anderem die Ergebnisse der PISA-Studie zum nach wie vor eindrücklichen Zusammenhang von
sozialer Herkunft und
Bildungserfolg, dass dieser Anspruch bisher nur unzureichend eingelöst wurde. Mit Hilfe dieser Vortragsreihe sollen sich Anspruch und Wirklichkeit in puncto „Bildungsgerechtigkeit“ am Standort Bremen einander annähern!
Die Vortragsreihe "Bildungsgerechtigkeit: Anspruch und Wirklichkeit" beinhaltet folgende Termine:
11. Januar – 16:00 - 17:30
Themenabend 1/4: "Wie schaffen wir es, die Interessen von Schulabsolvent:innen und die des Arbeitsmarktes gerecht miteinander in Einklang zu bringen?"
Themenabend 1/4: "Wie schaffen wir es, die Interessen von Schulabsolvent:innen und die des Arbeitsmarktes gerecht miteinander in Einklang zu bringen?"
22. Februar – 18:30 - 20:00
Themenabend 2/4: "Bildungsgerechtigkeit und/nach Corona: Was zählt jetzt und welche konkreten Schritte folgen daraus?" mit Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Berlin.
Themenabend 2/4: "Bildungsgerechtigkeit und/nach Corona: Was zählt jetzt und welche konkreten Schritte folgen daraus?" mit Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Berlin.
10. Mai – 16:00 - 17:30
Themenabend 3/4: "Warum sollen und wie können wir Vielfalt als kreatives Potential in Bildungseinrichtungen gerecht nutzen?"
Themenabend 3/4: "Warum sollen und wie können wir Vielfalt als kreatives Potential in Bildungseinrichtungen gerecht nutzen?"
28. Juni – 16:00 - 17:30
Themenabend 4/4: "Warum hängt Bildungserfolg (in Bremen) immer noch so stark vom sozio-ökonomischen Status ab und kann das gerecht verändert werden?"
Themenabend 4/4: "Warum hängt Bildungserfolg (in Bremen) immer noch so stark vom sozio-ökonomischen Status ab und kann das gerecht verändert werden?"
Die
mehrteilige Vortragsreihe: Bildungsgerechtigkeit in Bremen hat das Ziel, zusammen mit Experten und Expertinnen aus unterschiedlichen Feldern, Praxisvertretern und -vertreterinnen sowie Vertretern und Vertreterinnen der nächsten Generation,
vier Kernfragen zum Thema „Bildungsgerechtigkeit“ zu präsentieren und verschiedene Antworten darauf kontrovers zu diskutieren.
Alle Bildungsgestalter und -gestalterinnen, Bildungsenthusiasten und Bildungsinteressierten am Standort Bremen sind herzlich zur Teilnahme und Mitwirkung an der Vortragsreihe und der Diskussion eingeladen! Um vorherige Anmeldung wird gebeten.