Biologielaborant / Biologielaborantin

Arbeitsgebiet:

Biologielaboranten/ Biologielaborantinnen haben es mit den Reaktionsabläufen im lebenden Organismus zu tun. Sie führen Untersuchungen an Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen durch. Ihre Versuchs- und Beobachtungsobjekte sind sowohl ganze Organismen als auch Zellen, Gewebe und Organe.
Sie prüfen den Einfluss von Medikamenten auf Kreislauf, Gewebe und Körperflüssigkeiten mit Hilfe von Mikroskopen, Zentrifugen und elektronischen Messgeräten.
Sie führen chemische, bakteriologische und andere Spezialuntersuchungen an Rindern, Schweinen, Pferden, Schafen und Geflügel durch. Es werden Böden, Nährstoffe, Futter- und Düngemittel ständig kontrolliert. Die Krankheitssymptome und -erreger, wie Mikroorganismen, zum Beispiel Pilze und Viren werden im Labor und in Feldversuchen beobachtet und untersucht.
Biologielaboranten/ Biologielaborantinnen arbeiten meistens unter Anleitung eines Wissenschaftlers und können sich auf bestimmte Gebiete spezialisieren.
Branchen/Betriebe:
Unternehmen der chemisch, biologischen Industrie
Berufliche Fähigkeiten:
Biologielaboranten/ Biologielaborantinnen
  • bereiten biologische, mikrobiologische und klinisch- chemische Untersuchungen und Versuchsreihen an Tieren, Mikroorganismen und Pflanzen vor und führen sie durch,
  • führen grundlegende naturwissenschaftlich-technische Arbeiten durch,
  • bedienen und pflegen Laborgeräte und -einrichtungen,
  • führen biologische Arbeiten wie Herstellen und Beimpfen von Nährmedien aus,
  • präparieren Versuchstiere,
  • führen physikalisch-chemische, chemisch und biochemische Arbeiten aus, z.B. züchten von Parasiten und Kultivieren von Pflanzenschädlingen,
  • vermehren pflanzliche Ableger und Gewebekulturen.
Ausbildungsschwerpunkte:
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Betriebliche Maßnahmen zum verantwortlichen Handeln (Responsible Care)
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Einsetzen von Energieträgern
  • Umgehen mit Arbeitsgeräten und -mitteln einschließlich Pflege und Wartung
  • Qualitätssichernde Maßnahmen, Kundenorientierung
  • Wirtschaftlichkeit im Labor
  • Arbeitsorganisation und Kommunikation
  • Arbeitsplanung, Arbeiten im Team
  • Informationsbeschaffung und Dokumentation
  • Kommunikations- und Informationssysteme
  • Messdatenerfassung und -verarbeitung
  • Anwenden von Fremdsprachen bei Fachaufgaben
  • Umgehen mit Arbeitsstoffen
  • Chemische und Physikalische Methoden
  • Probenahme und Probenvorbereitung
  • Physikalische Größen und Stoffkonstanten
  • Analyseverfahren
  • Trennen und Vereinigen von Arbeitsstoffen
  • Durchführen mikrobiologischer Arbeiten I
  • Durchführen zellkulturtechnischer Arbeiten I
  • Durchführen molekularbiologischer Arbeiten
  • Durchführen biochemischer Arbeiten
  • Durchführen diagnostischer Arbeiten I
  • Hämatologische Arbeiten
  • Histologische Arbeiten
  • Durchführen zoologisch-pharmakologischer Arbeiten
  • Bereichsspezifische qualitätssichernde Maßnahmen
  • Mindestens vier von sechs Wahlqualifikationseinheiten aus der Auswahlliste I gemäß Abs.2
  • Höchstens zwei von sechs Wahlqualifikationseinheiten aus der Auswahlliste II gemäß Abs. 3
Die Auswahlliste I umfasst folgende Wahlqualifikationseinheiten
  • Durchführen immunologischer und biochemischer Arbeiten
  • Durchführen botanischer Arbeiten
  • Durchführen mikrobiologischer Arbeiten II
  • Durchführen gentechnischer und molekularbiologischer Arbeiten
  • Durchführen parasitologischer Arbeiten
  • Durchführen pharmakologischer Arbeiten
  • Durchführen toxikologischer Arbeiten
  • Durchführen phytomedizinischer Arbeiten
  • Durchführen zellkulturtechnischer Arbeiten II
  • Durchführen diagnostischer Arbeiten II
  • Durchführen pharmakokinetischer Arbeiten
Die Auswahlliste II umfasst folgende Wahlqualifikationseinheiten
  • Laborbezogene Informationstechnik
  • Arbeiten mit automatisierten Systemen im Labor
  • Prozessbezogene Arbeitstechniken
  • Qualitätsmanagement
  • Umweltbezogene Arbeitstechniken
  • Anwenden probenahmetechnischer und analytischer Verfahren
  • Anwenden chromatografischer Verfahren
  • Anwenden spektroskopischer Verfahren
  • Durchführen verfahrenstechnischer Arbeiten
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Ausbildungsvergütung: Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes.
Berufsschule:
Grundlagen: Informieren Sie sich über die sachliche und zeitliche Gliederung dieser Berufsausbildung in unserem IHK-Online-Portal. Die Ausbildungsverordnung erhalten Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB).
Hinweise zur Prüfung: Informieren Sie sich über die nächsten Prüfungstermine.