2 min
Lesezeit
Optimistisch bleiben
Womit fangen wir an? Welches Problem lösen wir zuerst? Die Herausforderungen wachsen, die Zeit der großen Illusionen ist vorbei. Aber: Herausforderungen sind auch mit Chancen verbunden, Chancen, dass die Dinge besser werden, als sie vormals waren. Das ist schon immer so gewesen, und deshalb bleiben wir optimistisch! Unsere wirksamste Waffe im aktuellen Kampf um Demokratie, Freiheit und Wohlstand ist die Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und damit einhergehend der entscheidende Schritt zur Klimaneutralität. Das ist unsere große Chance.
Olf Clausen, CEO M&P Gruppe
© oh
Schon 1979 fand die erste Weltklimakonferenz in Genf statt mit dem Ergebnis einer Warnung an die Welt, dass der fortsetzende Verbrauch fossiler Brennstoffe bei gleichzeitiger Vernichtung von Waldbeständen zu einem massiven Anstieg von klimaschädlichen Treibhausgasen in der Atmosphäre führen wird. Genau dieser Trend ist inzwischen deutlich zu erkennen. Auf der Pariser Klimakonferenz 2015 verpflichtete sich die Staatengemeinschaft erstmals völkerrechtlich verbindlich, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter zu senken. In der Folge einigten sich die Staaten 2021 auf eine beschleunigte globale Energiewende bis 2030.
Und nun? Erhöht der unselige Ukraine-Krieg am Ende noch die Einsichtsfähigkeit von uns allen, an der Verpflichtung zum Erreichen der Klimaziele mitzuarbeiten? Ein wesentlicher Ansatz ist die Tatsache, dass die grünste Energie die ist, die gar nicht erst gebraucht wird. Dazu gehören ganzheitliche Lösungen für die optimale Energieversorgung von Industrie, Gewerbe und öffentlichen Einrichtungen, basierend auf innovativen Ingenieurlösungen für die Energie- und Gebäudetechnik, kombiniert mit höchster Energieeffizienz und maßgeschneiderten Digitalisierungslösungen – effektiv vernetzt, sozusagen grüne Planung bis in den letzten Winkel.
Überzeugende Ingenieur-Kompetenz? Die haben wir doch in Deutschland! Damit das so bleibt, ist das frühe Erkennen von Veränderung und ein Ummünzen in Vorsprung durch Innovation von zentraler Bedeutung. Diesbezüglich meisterhaft umgesetzte Projekte werden übrigens beim Technologietransferpreis der IHK Braunschweig ausgezeichnet. Dieser ist jetzt nach längerer Coronapause mit neuem Konzept zurück. Die Bewerbungsphase für 2023 ist gerade gestartet, ein beherzter Aufruf an alle Unternehmen und Institutionen im IHK-Bezirk, Ihre Innovation würdigen zu lassen! Noch ein weiterer Grund also, optimistisch zu bleiben. Wir sind es schon!