Werkzeugmechaniker/-in
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Beschreibung:
Einsatzgebiete: Formentechnik, Instrumententechnik
Werkzeugmechaniker/-innen sind Fachleute für die Verarbeitung vor allem von Metall, aber auch von Kunststoff, zu maßgenauen Formen und Werkzeugen für die industrielle Serienfertigung verschiedenster Teile oder zu Instrumenten für die Chirurgie, die Kosmetik und den Haushalt. Sie sind auch zuständig für deren Instandhaltung bzw. Reparatur.
Aufgaben:
Werkzeugmechaniker/-innen fertigen und bearbeiten maschinell, teilweise auch manuell Werkzeuge für die industrielle Serienproduktion. Daneben stellen sie aus Stahllegierungen z. B. Gießformen für die Metall oder Kunststoff verarbeitende Industrie her (Einsatzgebiet Formentechnik) oder bearbeiten Rohlinge zu medizinischen Instrumenten (Einsatzgebiet Instrumententechnik). Dazu lesen sie technische Zeichnungen wie Teilzeichnungen und Anordnungspläne und ändern sie gegebenenfalls ab.
Bei der Fertigung der einzelnen Teile bearbeiten sie das Metall z. B. durch Bohren, Sägen, Fräsen, Drehen, Feilen und Hämmern. Neben traditionellen manuellen Bearbeitungsmethoden setzen sie dazu ebenso numerisch gesteuerte Maschinen ein, etwa CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen. Diese programmieren, bedienen und warten sie.
Die gefertigten Einzelteile montieren die Werkzeugmechaniker/-innen zu komplexen Werkzeugen und Baugruppen bzw. zu einer kompletten Form zusammen. Dazu wenden sie Verbindungstechniken wie Verschrauben, Einpressen, Kleben oder Schweißen an. Sie schärfen, schleifen und polieren die Produkte und prüfen die fertigen Erzeugnisse auf ihre korrekte Funktion. Dabei kontrollieren sie mit unterschiedlichen Prüfverfahren und -geräten, ob die Werkzeuge, Formen und medizinischen Instrumente den Maß- und Qualitätsvorgaben entsprechen. Über die Ergebnisse erstellen sie Prüfberichte und Abnahmeprotokolle. Sie warten und reparieren auch beschädigte oder verschlissene Werkzeugteile, Formen und Instrumente. Nach der Abnahme und Inbetriebnahme neuer oder überholter Werkzeugsysteme weisen sie die Kunden in die Bedienung ein.
Ihre Tätigkeit üben sie vorwiegend in Werkstätten, Produktions- und Fertigungshallen aus. Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten oder Generalüberholungen von Maschinen führen sie auch beim Kunden vor Ort durch.