Nachhaltiger Gewerbebau
Über den gesamten Lebenszyklus betrachtet, vereint nachhaltiger Gewerbebau unternehmerische Wirtschaftlichkeit mit gemeinwohlorientiertem Umweltschutz. Mittel- bis langfristig lassen sich Betriebskosten deutlich reduzieren und Flächen flexibler nutzen.
Beim Bau auf Nachhaltigkeit achten
Nachhaltiges Bauen bedeutet nicht nur den Einsatz neuartiger oder wiederverwertbarer Baumaterialien (wie beispielsweise recycelbarer Beton), sondern auch einen verringerten Energiebedarf oder aber das Vermeiden von Transportaufwand durch Verwenden regionaler Bauteile und -stoffe. Energie- und ressourcenoptimierte Baukonstruktionen erzielen erhebliche Einsparungen.
- Gebäudebegrünung
Fassaden- und Dachbegrünungen dienen als Wärmedämmung und Hitzeschild, ;verbessern das Arbeits- und Wohnumfeld (BuGG, 2023) und fördern gleichzeitig das Mikro- und Stadtklima sowie die Biodiversität. - Photovoltaik (PV)
Am 1. Februar 2023 hat der Landtag das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg verabschiedet.- Darin enthalten ist die Photovoltaik (PV)-Pflicht auf Dächern von Gewerbegebäuden.
- Außerdem gilt die PV-Pflicht bei einer grundlegenden Dachsanierung eines Gebäudes und beim Neubau von Parkplätzen mit mehr als 35 Stellplätzen.
- Nachhaltige Energieerzeugung mit Photovoltaik erhöht die Energieautarkie. Zusätzlich kann mit einem PV-Stromspeicher der Eigenstrombezug weiter erhöht werden. Die Unternehmen können je nach Bedarf auf den selbst produzierten Strom zurückgreifen.
- Energie- und Stoffkreisläufe nutzen
Durch gebietsbezogene Wasser- und Abwassermanagementsysteme können Synergieeffekte entstehen. Branchenabhängig können diese Potenziale unterschiedlich genutzt werden; so ist zum Beispiel Wärme aus Produktionsprozessen für die Gebäudeheizung nutzbar. - Investitionskosten versus Lebenszykluskosten
Nachhaltiges Bauen ist aufgrund höherer Investitionen zunächst teurer als konventionelles Bauen. Es ist jedoch zu beachten, dass der größere Kostenanteil während der Gebäudenutzung anfällt. Anfänglich höhere Investitionen können sich also erst über den gesamten Lebenszyklus hinweg aufgrund von Betriebskostenersparnissen amortisieren.
Ziel ist es, Treibhausgasneutralität zu erreichen.
Mehrwert
- Umweltschutz
- Ressourceneffizienz
- Energieeffizienz
- Synergieeffekte durch Koordination und Integration von Aktivitäten und Ressourcen
- Kosteneinsparungen durch optimierte Bauweisen
- CO2-Ersparnis
- Erhöhung des Selbstversorgungsgrades
- Verbessertes Mikro- und Stadtklima
- Förderung der Biodiversität
- Luftreinigung und Feinstaubbindung
- Aufenthaltsqualität und Landschaftsbild entwickeln sich positiv
- Nachhaltigkeits-Visitenkarte für Unternehmen, das heißt positives Arbeitgeberbild
Beispiele
- Gemeinsame Nutzung von Energie- und Wertstoffströmen
- Gebietsbezogene Wasser‐ und Abfallmanagementsysteme
- Innovative Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung
- Vogelglasschutzglas, Brutkasten und Fassadenintegrierte Winterquartiere für Vögel und Fledermäuse
- Versickerungsfähige Verkehrsfläche
- Solargründach
- Mit Efeu begrünte Zäune
- Trockenmauen
- Kleinstrukturen aus unbehandeltem Holz, Stein und Sand
- Auslegen von Totholz und anlegen kleiner Teiche
- Naturnahe Grünflächen
Tipps und Beratung
- Damit die Transformation hin zur CO2-Neutralität gelingen kann, hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen GmbH eine Toolbox zusammengestellt. Diese Toolbox beinhaltet zentrale Informationen zum Thema nachhaltiges Bauen sowie Handlungsempfehlungen und Instrumente, um Gebäude und Quartiere klimaneutral zu planen, zu bauen und zu betreiben.
- Darüber hinaus bietet der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) im Rahmen des Projekts "UnternehmensNatur" eine kostenfreie Beratung für Unternehmen in Baden-Württemberg zur naturnahen Gestaltung an. Die Beratungsschwerpunkte umfassen:
- Entsiegeln von Flächen
- Fassaden- und Dachbegrünungen in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen
- Integration heimischer, trockenheitsresistenter Wildstauden auf dem Firmengelände
Zertifizierungen
- DGNB-Zertifizierung von Planung und Bau
- Green Building Zertifizierung
- Blauer Engel Zertifizierung
- Prozessoptimierungen im Unternehmen durch Production Integrated Environment Protection (PIUS)
- ISO 14001 Zertifizierung für Umweltmanagementsysteme oder EMAS Validierung.