Gebäudebegrünungen

Der Bundesverband Gebäudegrün e.V. hat in einer Fachinformation die positiven Wirkungen von Dach- und Fassadenbegrünungen zusammengestellt. Diese können vielfältig eingesetzt werden, unter anderem
  • als Klimaanpassungsmaßnahme,
  • zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt,
  • als Baustein der Regenwasserbewirtschaftung,
  • als Lärm- und Feinstaubschutz.
In der Information finden Sie Argumente pro Dach-, Fassade- und Innenraumbegrünung sowie eine Zusammenstellung von Zahlen, Daten, Fakten aus verschiedenen Untersuchungen.

Dachbegrünung

Mit anspruchslosen Pflanzen wie Magerrasen oder Mauerpfeffer entstehen auf Dächern ökologische Nischen für viele Tier- und Pflanzenarten. Vorteile können sein:
  • kostengünstig weil langlebig.
  • Sparen von Abwassergebühren pro Quadratmeter Grundstück, weil die bebaute Fläche nur noch als teilversiegelt gilt.
  • Zurückhalten von Regenwasser, Schutz vor Wetterextremen (wie Hagelschäden).
  • Verbesserung des Gebäudeklimas.
Weitere Effekte bei der Begrünung von Fassade und Dach sind ein verringerter Energieeinsatz für Kühlung und Heizung. Bei Sanierungen, Umbauten und Neuplanungen von Gewerbebauten werden Gebäudebegrünungen oft als reine Mehrkosten betrachtet. Eine Position im Leistungskatalog, die man zwar gerne hätte, auf die man aus Kostengründen aber oft verzichtet. Bei einer Life-Cycle-Betrachtung mit den Verbrauchs- und Instandhaltungskosten führt die Gebäudebegrünung jedoch oftmals zu positiven Bilanzen.
Unsere Webseite bitet auch weitere Informationen zu Energieeffizienz und zum Klimaschutz.