• Mahnbescheid
    Der Mahnbescheid ist Teil des gerichtlichen Mahnverfahrens. Anders als die Mahnung dient das gerichtliche Mahnverfahren nicht nur dazu, den Schuldner in Verzug zu setzen. Das Mahnverfahren ist - im Vergleich zur Klage – eine einfache, schnelle und kostengünstige Möglichkeit für den Gläubiger einen Vollstreckungstitel gegen seinen säumigen Schuldner zu erlangen.
    Ulf Schmidt
    Ulf Schmidt
    • +49 241 4460-267
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Gerichtliches Mahnverfahren
    • Mahnung und Verzug
    • Verjährung von zivilrechtlichen Forderungen
  • Markenrecht
    Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit, Produkte oder Dienstleistungen mit einem individuellen Markennamen zu versehen. Hierbei kann es sich um reine Wortmarken, aber beispielsweise auch um eine Kombination von Wort- und Bildelementen, sogenannte Wort-/Bildmarken handeln. Ein deutschlandweiter Schutz dieser Marken kann durch die Eintragung in das Register des Deutschen Patent- und Markenamtes herbeigeführt werden. Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit, eine Marke europaweit oder international schützen zu lassen.
    Ulf Schmidt
    Ulf Schmidt
    • +49 241 4460-267
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Nationale Marken
  • Mediadaten des IHK-Magazins
    Sie wollen die Technologieregion Aachen zielgenau erschließen? Entscheider in den Unternehmen direkt erreichen? Der Weg dazu: Eine Anzeige im IHK-Magazin „Wirtschaftliche Nachrichten“. Die IHK Zeitschriften haben laut EMNID-Untersuchungen eine Reichweite von 45,1 Prozent bei den Entscheidern im Mittelstand.

    Ihre Anzeige liegt elfmal im Jahr direkt auf den Schreibtischen der Geschäftsleitungen und das bei weit über 90 Prozent der Unternehmen aus Industrie, Handel, Verkehr und Dienstleistung im Kammerbezirk der IHK Aachen.

    In den Mediadaten finden Sie Angaben zu Anzeigenpreisen, Anzeigenschluss und die Themen der Sonderveröffentlichungen.
    Heike Horres
    Heike Horres
    • +49 241 4460-303
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • IHKmagazin
  • Mehrwertsteuer
    Die Mehrwertsteuer begegnet jedem Unternehmer hundertfach. Mit ihr muss er sich täglich bei jedem Geschäftsvorfall beschäftigen. Schwieriger wird es bei grenzüberschreitenden Geschäften.
    Anna Lorna Roß
    • +49 241 4460-306
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Umsatzsteuer
  • Messen
    Bei der Erschließung neuer Märkte sind unter anderem zwei entscheidende Faktoren zu prüfen:

    1.Ist für das gewählte Produkt im Zielland ein Absatzmarkt vorhanden?
    2.Gibt es potenzielle Käufer?
    Durch die Teilnahme an einer Messe können beide Faktoren im ersten Schritt ermittelt werden. Der Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der deutschen Wirtschaft e.V. (Auma) stellt im Internet eine Datenbank mit fast allen Messen weltweit zur Verfügung, in der Unternehmen nach geeigneten Messen recherchieren können. Darüber hinaus können auch Fördermöglichkeiten für die Teilnahme an Messen abgefragt werden.
    Patricia Heiliger
    Patricia Heiliger
    • +49 241 4460-354
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Firmen-Gemeinschaftsstände auf Auslandsmessen
    • Kleingruppenförderprogramm für Auslandsmessen
  • Mietrecht
    Im Rahmen der Ausübung einer selbstständigen Tätigkeit beschäftigen Unternehmer häufig Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Mietvertrag über die gewerblich genutzten Räumlichkeiten. Da es keinen besonderen gesetzlichen Schutz des Gewerberaummieters gibt, ist ein besonderes Augenmerk auf die konkrete Ausgestaltung des Mietvertrages zu legen.
    Ulf Schmidt
    Ulf Schmidt
    • +49 241 4460-267
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Mietrecht: Gewerbliches Mietrecht
  • Mitgliedsbescheinigung
    Sie sind Mitglied der IHK Aachen und benötigen hierüber eine Bescheinigung zur Vorlage bei Unternehmen oder Behörden? Mit unserem Onlineservice können Sie jederzeit schnell, einfach und kostenlos eine aktuelle Mitgliedsbescheinigung für Ihr Unternehmen erstellen.

    Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
    Ellen Krüger
    Ellen Krüger
    • +49 241 4460-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Mitgliedsbescheinigung online anfordern
  • Mitgliedschaft
    Jedes Unternehmen ist Mitglied der örtlichen IHK, wenn es zur Gewerbesteuer veranlagt wird und eine Betriebsstätte im Kammerbezirk unterhält. Auf die Rechtsform des Unternehmens kommt es nicht an. Das Gewerbe muss beim Ordnungsamt der zuständigen Kommune angemeldet werden. Von dort erhält die zuständige IHK eine Information über die Anmeldung.
    Eine Ausnahme besteht für Betriebe, die ausschließlich handwerkliche Leistungen erbringen. Diese sind Mitglied der Handwerkskammer.
    Team Beitrag für Firmen mit Handelsregistereintrag
    • +49 241 4460-330
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Team Beitrag für Firmen ohne Handelsregistereintrag
    • +49 241 4460-286
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • FAQ zum Thema Mitgliedschaft
  • Mobil.Pro.Fit.
    In elf Modellregionen – darunter die Region Aachen - erhalten Betriebe die Möglichkeit, sich an Mobil.Pro.Fit. zu beteiligen. Ziel des Vorhabens ist es, Qualitätsstandards für das betriebliche Mobilitätsmanagement zu etablieren und dabei regionale und lokale Netzwerke zum Austausch von Erfahrungen aufzubauen.
    Mobil.Pro.Fit. unterstützt die teilnehmenden Unternehmen hierbei durch konkrete Beratung.

    Zudem soll während der Projektlaufzeit eine standardisierte Zertifizierung für das betriebliche Mobilitätsmanagement entwickelt werden die daraufhin bundesweit vergeben werden kann.
    Benjamin Haag
    Benjamin Haag
    • +49 241 4460-131
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Mobilitätsberatung - Berufsbildung ohne Grenzen
    Auslandsaufenthalte während oder nach der Ausbildung sind eine ideale Gelegenheit, Fremdsprachenkenntnisse, interkulturelle Kompetenzen und Kenntnisse über andere Geschäftspraktiken und Märkte anwendungsbezogen auszubauen. Finanziert werden können Auslandsaufenthalte über verschiedene binationale und europäische Förderprogramme. Die Mobilitätsberatung der IHK Aachen berät und unterstützt Unternehmen und Auszubildende bei der Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten.
    Michael Arth
    Michael Arth
    • +49 241 4460-218
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Auslandspraktikum während der Ausbildung
  • Mobilitätsmanagement für Betriebe
    Ob Job-Ticket, Car-Sharing oder Fahrgemeinschaft: Mit einem Mobilitätsmanagement können Unternehmen einen entscheidenden Beitrag zur Umwelt leisten und gleichzeitig die betriebliche Mobilität effizienter auch im Sinne von kostengünstiger abwickeln. . Die IHK-Mobilitätsberatung informiert Unternehmen über geeignete Maßnahmen und Fördermöglichkeiten im betrieblichen Mobilitätsmanagement.

    In der Mobilitätsberatung der IHK Aachen wird beispielsweise im Rahmen einer Befragung eine Wohnstandortanalyse durchgeführt, um die Nutzungsmöglichkeiten für den ÖPNV oder Mitfahrgelegenheiten der Mitarbeiter zu untersuchen. Hieraus können zum Beispiel Kosten für Parkplätze am Arbeitsort eingespart werden, es entstehen Einsparmöglichkeiten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

    Ziel des betrieblichen Mobilitätsmanagements ist:

    • Wirtschaftlichkeit und Effizienz für das Unternehmen
    • Gesundheitsförderung und Motivation für die Mitarbeiter
    • Sowie Umwelt- und Klimaschutz
    Benjamin Haag
    Benjamin Haag
    • +49 241 4460-131
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • 250 Baustellen in Aachen: IHK-Baustellen-Portal sorgt für Durchblick
    • Mobilitätsberatung
    • Mobilitätsmanagement
  • MOVING MITTELSTAND
    Ziel der Initiative MOVING MITTELSTAND ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und der Region zu stärken, zukunftsfähige Arbeitsplätze durch neue Formen der Zusammenarbeit über Betriebe, Branchen und wissenschaftliche Einrichtungen hinweg zu schaffen und grundsätzlich das exzellente Forschungs- und Anwendungspotenzial im Rheinischen Revier für zusätzliche Wertschöpfung zu nutzen. Es ist geplant, für den Strukturwandel im Rheinischen Revier ein Netzwerk aus Unternehmen, insbesondere im Produktionssektor, und Forschern aufzubauen, und so ein gestärktes Transfer-, Gründer- und Innovationsökosystem zu entwickeln.
    Thomas Wendland
    Thomas Wendland
    • +49 241 4460-272
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • MOVING MITTELSTAND