• Fachkräftesicherung
    Den „Fachkräftebedarf der Wirtschaft zu sichern“ ist einer der wichtigsten Leitsätze der IHK zu Dortmund für die künftige Entwicklung der Region. Das Thema Fachkräftesicherung gehört zu den vorherrschenden wirtschaftspolitischen Themen; im Zuge der demografischen Entwicklung wird dies weiter zunehmen. Die IHK unterstützt die Unternehmen bei dieser Herausforderung nicht nur bei ihrem Engagement in der Aus- und Weiterbildung, sondern hilft auch, sich als attraktiver Arbeitgeber auf zu stellen.
    Sandra Schröder
    Sandra Schröder
    • 0231 5417-190
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Fachkräfteentwicklung
    • Mit Teilqualifikationen zum Berufsabschluss
    • Regionale Daten zur Fachkräftesicherung
  • Fachkraft Rechnungswesen, Lehrgänge
    Wie Buchungen für einzelne Konten oder betriebswirtschaftliche Kalkulationen richtig ausgeführt werden ist nicht leicht zu verstehen, zumal erst der Zusammenhang mit dem Monats- bzw. Jahresabschluss Klarheit über die aktuelle Unternehmenssituation für Buchhaltungsmitarbeiter, Jungunternehmer und andere Entscheidungsträger garantiert. Den Teilnehmern wird ein grundsätzliches Verständnis für die doppelte Buchführung, die Rechnungslegungsgrundsätze und die Überleitung zum Jahresabschluss vermittelt.
  • Fachkraft Zoll und Außenwirtschaft, Lehrgänge
    Die Verflechtung der Wirtschaftsbeziehungen, europaweit und global, erfordert auch in kleinen und mittelständischen Betrieben qualifizierte Mitarbeiter mit fundierten Kenntnissen in den Geschäftsbereichen Außenwirtschaft und Exportmanagement. Die Teilnehmer erlangen fundierte Kenntnisse über außenwirtschafts- und zollrechtliche Zusammenhänge und gewinnen die Sicherheit, die nötig ist, um Exportgeschäfte korrekt abzuwickeln.
  • Fachwirt für Einkauf, Lehrgänge
    Fachwirte für Einkauf sind in allen Branchen und Wirtschaftszweigen und dort in Unternehmen und Institutionen unterschiedlicher Art, Größe und Rechtsform tätig. Die fachlichen Qualifikationen führen zur Kompetenz, einen vollständigen und bereichsübergreifenden Geschäftsprozess der Beschaffung eigenständig zu gestalten. Dies umfasst zum einen das Ermitteln, Analysieren und Bewerten von bedarfsspezifischen Anforderungen, zum anderen das Entwickeln und Planen von Lösungen zur Bedarfsdeckung sowie deren Umsetzung und Weiterentwicklung. Im Zuge der wachsenden Komplexität innerhalb der Unternehmung erlangen dabei Maßnahmen zur Risikominimierung immer mehr Bedeutung. In diesem Zusammenhang sind Führungsaufgaben wahrzunehmen.
  • Fachwirt für Marketing, Lehrgänge
    Die fachlichen Aufgaben beinhalten die Fähigkeit in unterschiedlichen Betriebsformen und Branchen vollständige und bereichsübergreifende Geschäftsprozesse im Bereich Marketing zu gestalten und zu verbessern. Dabei ist deren Wirtschaftlichkeit und Qualität zu bewerten. Des Weiteren ist die Fähigkeit vorhanden, Kunden zu beraten, Lösungen zu entwickeln und deren Umsetzung - im nationalen und internationalen Umfeld - zu koordinieren sowie in diesem Zusammenhang Führungsaufgaben wahrzunehmen.
  • Fahrpläne
    Die Fahrpläne des schienen- und straßengebundenen Personennah- und -fernverkehrs werden jährlich neu gestaltet. Die IHK nimmt zu den Entwürfen der Fahrpläne im eigenen IHK-Bezirk, aber auch in angrenzenden IHK-Bezirken Stellung und achtet so auf eine optimale Anbindung der verschiedenen Verkehrsträger mit möglichst kurzen Wartezeiten beim Umsteigen.
    Stefan Peltzer
    Stefan Peltzer
    • 0231 5417-146
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Finanzierungshilfen / Fachliche Stellungnahmen
    Die Finanzierungsprogramme der EU, des Bundes und der Länder sind vielfältig und zum Teil auch kombinierbar. Ihre IHK berät Sie über die laufenden Förderprogramme und ihre Konditionen. Die Sicherstellung der Gesamtfinanzierung ist Aufgabe der Kreditwirtschaft. Ein Antrag auf Fördermittel, den Sie dort stellen können, wird in besonderen Förderprodukten von der IHK begutachtet. Diese Stellungnahmen werden den die Fördermittel gewährenden Stellen zugeleitet.
    Malte Brämer
    Malte Brämer
    • 0231 5417-382
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Alexander Hoffmann
    Alexander Hoffmann
    • 0231 5417-259
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Katharina Pickhardt
    Katharina Pickhardt
    • 0231 5417-156
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Anke Schulze-Altenmethler
    • 02381 92141-514
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Finanzierungsmöglichkeiten
  • Finanz- und Steuerausschuss

    Michael Adel
    Michael Adel
    • 0231 5417-276
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Firmenauskünfte
    Interessenten können öffentlich zugängliche Daten über in der Region angesiedelte Unternehmungen abfragen.
    Marion Kreft
    • 0231 5417-248
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Firmenjubiläen

    Marion Kreft
    • 0231 5417-248
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Firmenschulungen
    Zur Qualifizierung von Mitarbeitern und Führungskräften bietet die IHK allen Unternehmen individuelle, auf Gegebenheiten und den unmittelbaren Bedarf ausgerichtete Schulungskonzepte an.

    Diese zielorientierten Seminare dienen der Weiterentwicklung von Kommunikationsfähigkeiten, EDV-Anwendungen, Fremdsprachenkenntnissen oder Führungsqualitäten, und berücksichtigen aktuelle wirtschaftliche oder rechtliche Entwicklungen. Damit tragen diese Firmenschulungen unmittelbar zum Erfolg des Unternehmens bei.

    Alle Seminare finden unter der Anleitung qualifizierter Trainer, Referenten oder Experten aus der Wirtschaft statt. Umfang, Durchführungsort und konkrete Inhalte der Seminare werden nach vorheriger Bedarfsanalyse individuell zusammengestellt und mit der Geschäftsleitung abgestimmt.
    Susanne Wittke
    Susanne Wittke
    • 0231 5417-418
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Informationen zu Firmenschulungen
  • Flächennutzungs-/Bebauungspläne
    Auf der Ebene der Kommunen wird die Nutzung der Flächen in Selbstverwaltung bestimmt. Dabei wird festgelegt, von welchen Betrieben/Betriebsarten die gewerblichen Bauflächen genutzt werden können. Zu jedem neuen oder geänderten Flächennutzungs- und Babauungsplan wird die IHK gehört. Sie berücksichtigt in ihrer Stellungnahme die Interessen der ansässigen und von der Planung betroffenen Unrernehmen ebenso, wie bezirkswirtschaftliche Interessen, wenn z.B. Bedarf an der Ansiedlung bestimmter Wirtschaftszweige besteht.
  • Flächennutzungs-/Bebauungspläne, handelsspezifisch
    Auf der Ebene der Kommunen wird die Nutzung der Flächen in Selbstverwaltung bestimmt. Dabei wird festgelegt, von welchen Betrieben/Betriebsarten die gewerblichen Bauflächen genutzt werden können. Zu jedem neuen oder geänderten Flächennutzungs- und Babauungsplan wird die IHK gehört. Sie berücksichtigt in ihrer Stellungnahme die Interessen der ansässigen und von der Planung betroffenen Unrernehmen ebenso, wie bezirkswirtschaftliche Interessen, wenn z.B. Bedarf an der Ansiedlung bestimmter Wirtschaftszweige besteht.
    Adam Cieplinski
    Adam Cieplinski
    • 0231 5417-153
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Forschung
    Die IHK hält engen Kontakt zu den Hochschulen und Forschungseinrichtungen ihres Bezirkes. Sie organisiert praxisnahen Technologietransfer zwischen Hochschule und Unternehmen. So trägt sie dazu bei, die Forschung unternehmensnah zu orientieren (z. B. durch die Vermittlung praxisbezogener Diplomarbeiten) und den Bedarf der Wirtschaft an Forschung zu stimulieren.
    Ralf Bollenberg
    Ralf Bollenberg
    • 0231 5417-106
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Fortbildungsprüfungen, Fachkaufleute, Fremdsprachen
    Wer nach erfolgreich abgelegter Ausbildung seine in der Weiterbildung erworbenen Kenntnisse in einer öffentlich-rechtlichen Prüfung unter Beweis stellen will, findet hierfür bei der IHK ein umfangreiches Prüfungsangebot. Mit Meister-, Fachwirt- und Fachkaufmannsprüfungen, aber auch mit DV- und Fremdsprachenprüfungen kann die Basis für berufliches Fortkommen gelegt werden. Die IHK ist für die Durchführung der Prüfungen zuständig; die Abnahme der Prüfungen erfolgt durch eigens eingerichtete Prüfungsausschüsse.
    Claudia Regina Klisch
    Claudia Regina Klisch
    • 0231 5417-217
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Fremdsprachliche Fachkräfte
    • Angebotene Fortbildungsprüfungen
    • Fremdsprachenkorrespondent/in, Geprüfte/r (Sprachen: Englisch und Spanisch)
  • Fortbildungsprüfungen, Fachwirte
    Wer nach erfolgreich abgelegter Ausbildung seine in der Weiterbildung erworbenen Kenntnisse in einer öffentlich-rechtlichen Prüfung unter Beweis stellen will, findet hierfür bei der IHK ein umfangreiches Prüfungsangebot. Mit Meister-, Fachwirt- und Fachkaufmannsprüfungen, aber auch mit DV- und Fremdsprachenprüfungen kann die Basis für berufliches Fortkommen gelegt werden. Die IHK ist für die Durchführung der Prüfungen zuständig; die Abnahme der Prüfungen erfolgt durch eigens eingerichtete Prüfungsausschüsse.
    Claudia Regina Klisch
    Claudia Regina Klisch
    • 0231 5417-217
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Angebotene Fortbildungsprüfungen
  • Fortbildungsprüfungen, Gastronomie, IT- und Medienbereich
    Wer nach erfolgreich abgelegter Ausbildung seine in der Weiterbildung erworbenen Kenntnisse in einer öffentlich-rechtlichen Prüfung unter Beweis stellen will, findet hierfür bei der IHK ein umfangreiches Prüfungsangebot. Mit Meister-, Fachwirt- und Fachkaufmannsprüfungen, aber auch mit DV- und Fremdsprachenprüfungen kann die Basis für berufliches Fortkommen gelegt werden. Die IHK ist für die Durchführung der Prüfungen zuständig; die Abnahme der Prüfungen erfolgt durch eigens eingerichtete Prüfungsausschüsse.
    Weitere Informationen
    • Angebotene Fortbildungsprüfungen
  • Fortbildungsprüfungen, Industriemeister
    Wer nach erfolgreich abgelegter Ausbildung seine in der Weiterbildung erworbenen Kenntnisse in einer öffentlich-rechtlichen Prüfung unter Beweis stellen will, findet hierfür bei der IHK ein umfangreiches Prüfungsangebot. Mit Meister-, Fachwirt- und Fachkaufmannsprüfungen, aber auch mit DV- und Fremdsprachenprüfungen kann die Basis für berufliches Fortkommen gelegt werden. Die IHK ist für die Durchführung der Prüfungen zuständig; die Abnahme der Prüfungen erfolgt durch eigens eingerichtete Prüfungsausschüsse.
    Weitere Informationen
    • Angebotene Fortbildungsprüfungen
  • Fortbildungsprüfungen, Leitung; Betriebswirte
    Wer nach erfolgreich abgelegter Ausbildung seine in der Weiterbildung erworbenen Kenntnisse in einer öffentlich-rechtlichen Prüfung unter Beweis stellen will, findet hierfür bei der IHK ein umfangreiches Prüfungsangebot. Mit Meister-, Fachwirt- und Fachkaufmannsprüfungen, aber auch mit DV- und Fremdsprachenprüfungen kann die Basis für berufliches Fortkommen gelegt werden. Die IHK ist für die Durchführung der Prüfungen zuständig; die Abnahme der Prüfungen erfolgt durch eigens eingerichtete Prüfungsausschüsse.
    Weitere Informationen
    • Angebotene Fortbildungsprüfungen
    • Betriebswirt/in, Geprüfte/r nach BBiG - Master Professional (VO 2020)
  • Fortbildungsprüfungen, Schreibtechnik
    Wer nach erfolgreich abgelegter Ausbildung seine in der Weiterbildung erworbenen Kenntnisse in einer öffentlich-rechtlichen Prüfung unter Beweis stellen will, findet hierfür bei der IHK ein umfangreiches Prüfungsangebot. Mit Meister-, Fachwirt- und Fachkaufmannsprüfungen, aber auch mit DV- und Fremdsprachenprüfungen kann die Basis für berufliches Fortkommen gelegt werden. Die IHK ist für die Durchführung der Prüfungen zuständig; die Abnahme der Prüfungen erfolgt durch eigens eingerichtete Prüfungsausschüsse.
    Weitere Informationen
    • Angebotene Fortbildungsprüfungen
  • Franchising
    Existenzgründungen sind trotz umfangreicher Beratungsmöglichkeiten und vielfältiger Förderung mit einem hohen Risiko behaftet. Franchising grenzt dieses Risiko als vertikalkooperatives Absatzsystem ein. Es ermöglicht Existenzgründern ein etabliertes Produkt oder eine Geschäftsidee als selbständige Unternehmer zu vermarkten. Die IHK informiert und berät Interessenten zum Franchising.
    Martina Johnen
    Martina Johnen
    • 0231 5417-492
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Freiverkäufliche Arzneimittel, Lehrgänge
    Arzneimittel im Einzelhandel dürfen in Deutschland grundsätzlich nur über Apotheken in den Verkehr gebracht werden. Sie sind in der Regel durch die Hinweise „apothekenpflichtig" oder „verschreibungspflichtig" gekennzeichnet und somit als solche erkennbar.

    Außerhalb von Apotheken dürfen nur so genannte „freiverkäufliche Arzneimittel" vertrieben werden. Einzelhandelsbetriebe, die freiverkäufliche Arzneimittel an Endverbraucher abgeben möchten, benötigen besonders geschultes und geprüftes Personal.
  • Freiverkäufliche Arzneimittel, Sachkenntnisprüfung
    Wer freiverkäufliche Arzneimittel an Endverbraucher abgeben will, benötigt hierfür besonders geschultes und geprüftes Personal. Die IHK nimmt die Sachkenntnisprüfung im Einzelhandel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln ab und gibt im Bedarfsfall auch Auskunft zu möglichen Vorbereitungslehrgängen.
    Nadine Dominiak
    Nadine Dominiak
    • 0231 5417-307
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Kerstin Schäfer
    Kerstin Schäfer
    • 0231 5417-140
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Sachkenntnisprüfung im Einzelhandel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln
  • Freizeitwirtschaft
    Unternehmen der Freizeitwirtschaft werden gute Wachstumsperspektiven vorausgesagt. Zunehmende Freizeit der Verbraucher, wachsende Freitzeitausgaben und die Verschmelzung von Freizeit und Entertainment-Angeboten mit dem Einzelhandel zum Erlebniseinkauf erweisen sich als weitgehend konjunkturresistenter Zukunftstrend. Unternehmen suchen Standorte für (großflächige) Freizeiteinrichtungen. Die IHK hält Standortinformationen und Strukturdaten über die Entwicklung dieses dynamischen Wirtschaftszweiges in ihrer Region vor und berät Unternehmen bei der Standortsuche.

  • Fremdsprachenlehrgänge
    Fundierte Englischkenntnisse sind im heutigen Berufsleben unerlässlich und ein sogenanntes “Must-have”. Sie sichern ein selbstbewusstes Auftreten auf einer internationalen Plattform und führen zum Erfolg.
    Sabrina Schnell
    Sabrina Schnell
    • 0231 5417-421
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Fremdsprachliche Fachkräfte