• Nachhaltiges Wirtschaften

    Weitere Informationen
    • "Holz gewinnt"
    • Klimaschutzbericht 2025: Deutschland bis 2030 auf gutem Kurs
    • Online-Impuls: Clevere Mobilität für Gewerbe und Handwerk
    • Förderung für gewerbliches Schnellladen
    • Nachhaltigkeit: Die gute Nachricht und wie man sie unter die Leute bringt. - Online Veranstaltung
    • Netzwerk Energie, Energieeffizienz und Erneuerbare
    • Unternehmen nachhaltig sichern: Nachfolge rechtzeitig regeln! - Online Veranstaltung
    • Zielgerade 2030: Gemeinsam CO₂ vermeiden
    • Änderungen Bundesförderung Energie- und Ressourceneffizienz
  • Nachhaltigkeitsbericht

  • Naturschutz

    Wilfried Baumann
    Wilfried Baumann
    • 0761 3858-265
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Neue Technologien und Verfahren
    Der Einsatz modernster Technologien ist für die Industrie unerlässlich, will sie im Wettbewerb bestehen. Neue Technologien und Verfahren können die Produktqualität sowie Produktivität erhöhen, Kosten senken und führen in nicht wenigen Fällen zu neuen innovativen Produkten. Der Innovationsprozess und das Umsetzen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten ist sehr komplex.
    Die IHK Südlicher Oberrhein hilft unter anderem bei der Informationsbeschaffung zum Stand der Technik und der Vermittlung von Kontakten zu externen Forschungs- und Entwicklungspartnern. Sie unterstützt bei der Auswahl von Förderprogrammen für die Produktentwicklung und leistet Hilfestellung bei der Einhaltung der Vorgaben durch die CE-Richtlinien oder bei der Anmeldung von gewerblichen Schutzrechten.
    Weitere Informationen
    • Online-Förderprogrammcheck
    • NEO2023 - Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe
    • Veranstaltung: Zukunft gestalten
    • Faktenpapier zur Kernenergie
    • ZIM Tool
  • Newsletter der IHK
    Der Newsletter der IHK informiert wöchentlich über wichtige gesetzliche Änderungen und Vorschriften, meldet Trends und Entwicklungen aus den Branchen, veröffentlicht Zahlen und Fakten zur Konjunkturentwicklung und gibt geldwerte Tipps.

    Sie können das elektronische Angebot unter dem Link https://news.freiburg.ihk.de/anmeldung.jsp abonnieren und erhalten dann alle IHK-Meldungen aus den von Ihnen gewählten Sachgebieten direkt in Ihre Mailbox.

    Tobias Symanski
    Tobias Symanski
    • 0761 3858-108
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Niederspannungsrichtlinie
    Die Niederspannungsrichtlinie gewährleistet, dass auf dem Markt befindliche elektrische Betriebsmittel ein hohes Schutzniveau in Bezug auf die Gesundheit und Sicherheit von Menschen und Haus- und Nutztieren sowie in Bezug auf Güter aufweisen und garantiert gleichzeitig das Funktionieren des EU-Binnenmarkts.
    Die Niederspannungsrichtlinie gilt für elektrische Betriebsmittel zur Verwendung bei einer Nennspannung zwischen 50 und 1 000 V für Wechselstrom und zwischen 75 und 1.500 V für Gleichstrom.
    Weitere Informationen
    • CE-Kennzeichnung: Leitfaden neue EU-Maschinenverordnung
  • Normen
    Normen dienen als Regeln der Technik der Rationalisierung, der Sicherheit, dem Umweltschutz und der Verständigung in Wirtschaft, Technik, Wissenschaft, Verwaltung und Öffentlichkeit. Normen schaffen Klarheit zwischen Lieferanten und Kunden, erleichtern Konstruktion, Fertigung und Instandhaltung.
    Normen sind jedoch keine gesetzlichen Vorschriften. Sie können aber durch Festlegung in Verträgen verbindlich werden. Außerdem sieht zum Beispiel das Produktsicherheitsgesetz die Auslösung einer Vermutung der Übereinstimmung mit Sicherheitsanforderungen vor, wenn bestimmte Normen und technische Spezifikationen (z.B. im Rahmen der CE-Kennzeichnung) zugrunde gelegt wurden.
    Weitere Informationen
    • CE-Kennzeichnung: Leitfaden neue EU-Maschinenverordnung