Klimaschutzbericht 2025: Deutschland bis 2030 auf gutem Kurs

Die kommenden Jahre sind entscheidend, um die Weichen für 2040 und das Ziel der Klimaneutralität 2045 zu stellen. Der Entwurf des Klimaschutzberichts 2025 zeigt: Deutschland ist auf gutem Weg, seine Klimaziele bis 2030 zu erreichen – wenn alle bereits beschlossenen Maßnahmen konsequent umgesetzt werden.
Gleichzeitig werden Chancen sichtbar, mit zusätzlichen Schritten die Transformation in Richtung Treibhausgasneutralität nachhaltig zu beschleunigen.

Positive Bilanz bis 2030

Der Klimaschutzbericht ist das zentrale Instrument der Bundesregierung, um die Fortschritte bei der Minderung von Treibhausgasemissionen zu dokumentieren. Jährlich legt die Bundesregierung diesen Bericht gemäß §10 Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) dem Bundestag vor. Er zeigt, wie sich die Emissionen insgesamt und in den einzelnen Sektoren entwickeln und welche Wirkung die beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen entfalten.
Laut dem aktuellen Entwurf ist Deutschland bis 2030 auf einem stabilen Kurs. Werden die bestehenden Maßnahmen vollständig umgesetzt, können die im Klimaschutzgesetz vorgesehenen Emissionsmengen eingehalten werden. Auch der Expertenrat für Klimafragen bestätigt in seinem Prüfbericht zu den Projektionsdaten 2025, dass die nationalen Klimaziele bis 2030 erreichbar bleiben.

Transformation sichtbar machen

Ein Schwerpunkt des aktuellen Berichts ist die systematische Darstellung des Transformationsfortschritts in allen zentralen Wirtschaftssektoren. Zum ersten Mal werden die wesentlichen Handlungsfelder auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität klar benannt und mit ausgewählten Indikatoren hinterlegt. So lässt sich erkennen, wo Deutschland bereits erfolgreich ist und in welchen Bereichen zusätzliche Maßnahmen die größte Wirkung entfalten können.
Besonders im Gebäudesektor spielt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit der 65‑Prozent‑Regel für erneuerbare Energien in Neubauten eine Schlüsselrolle. Hier eröffnen sich große Chancen, den Ausstoß von Emissionen dauerhaft zu reduzieren. Auch im Verkehrsbereich stehen Innovationen und Effizienzsteigerungen im Fokus, um langfristig die EU‑Vorgaben zu erfüllen und zusätzliche Emissionsrechte zu vermeiden.

Blick nach vorn: Chancen für 2040 und 2045

Während die Zielerreichung bis 2030 als realistisch gilt, zeigt der Bericht für die Zeit danach noch Handlungsbedarf. Ab 2040 entsteht eine Lücke zwischen den aktuellen Projektionen und dem langfristigen Ziel der Klimaneutralität 2045. Die Bundesregierung plant daher, mit dem Klimaschutzprogramm 2025 gezielt weitere Maßnahmen auf den Weg zu bringen, um diese Lücke zu schließen und die Transformation nachhaltig zu sichern.
Positiv ist: Jede zusätzliche Maßnahme bringt Deutschland dem Ziel der Treibhausgasneutralität ein Stück näher. Innovationen, Investitionen in erneuerbare Energien und die konsequente Umsetzung bereits beschlossener Programme schaffen die Basis, um die ambitionierten Klimaziele Schritt für Schritt zu erreichen.