• Handelsregister: Freiwillige Eintragung in das Handelsregister
    Kleingewerbetreibende sind aufgrund der geringen Größe und Umfangs ihres Betriebs nicht dazu verpflichtet, sich ins Handelsregister eintragen zu lassen. Sie können sich aber für eine freiwillige Eintragung entscheiden. Welche Vor- und Nachteile eine solche Handelsregistereintragung hat, welche Rechte und Pflichten hiermit verbunden sind und was Kleingewerbetreibende bei ihrer Entscheidung zur Eintragung beachten müssen erfahren Sie in diesem Merkblatt.
  • Handelsvertreterrecht: Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters
  • Handelsvertreterrecht: Grundzüge des Handelsvertreterrechts (Warenvertreter)
    Handelsvertreter ist nach § 84 des Handelsgesetzbuches (HGB), wer als selbständiger Gewerbetreibender ständig damit betraut ist, für einen anderen Unternehmer Geschäfte zu vermitteln oder in dessen Namen abzuschließen. Erforderlich ist also eine beständige Tätigkeit. Zweites wichtiges Merkmal des Handelsvertreters ist die Selbständigkeit.
  • Händlerpflichten bei digitalen Inhalten
    Neue EU-Richtlinien über den Verkauf und die Bereitstellung von Waren mit digitalen Elementen und Dienstleistungen sowie über den Handel mit digitalen Waren haben insbesondere Auswirkungen auf die Gewährleistungsrechte des Verbrauchers und auf die Beweislast des Unternehmers beim Vorliegen eines Mangels. Die Änderungen, die in nationales Recht umzusetzen sind, traten am 1. Januar 2022 in Kraft.
  • Herstellung und Vertrieb von Lebensmitteln
    Bei Herstellung und Vertrieb von Lebensmitteln müssen EU-weite Regeln und Vorschriften eingehalten werden. Im Folgenden finden sich dazu die wichtigsten Informationen für Deutschland.
  • Home-Office: Was sollten Unternehmen beachten?
    Wann dürfen Mitarbeiter ins Home-Office geschickt werden? Was ist, wenn Mitarbeiter in häusliche Quarantäne geschickt werden? Rund um das Thema Home-Office gibt es viele Fragen sowie etliche Voraussetzungen und Regeln. Diese sind hier zusammengefasst und mit Praxistipps verbunden.