• Technischer Betriebswirt
    Mehr betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Managementkompetenz für die im industriell-technischen Bereich der Unternehmen tätigen Fach- und Führungskräfte ist das Ziel der Weiterbildung zum "Geprüften Technischen Betriebswirt". Vor diesem Hintergrund wurde von den Industrie- und Handelskammern das Konzept eines "Technischen Betriebswirtes" als dritter Teil in der Struktur der beruflichen Weiterbildung und Alternative zum Hochschulstudium entwickelt. Mit dieser Weiterbildungsprüfung ist der Nachweis zu erbringen, dass Mitarbeiter aus den Unternehmen durch ihre betriebliche Ausbildung und gezielte Weiterbildung das Rüstzeug besitzen für verantwortungsvolle, selbstständige Leitungsfunktionen.
  • Technischer Fachwirt
    Technische Fachwirte verfügen über die Befähigung: in Betrieben unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen, die Schnittstellenfunktion zwischen den betriebswirtschaftlichen und technischen Unternehmensbereichen durch kommunikative Kompetenzen wahrzunehmen, sich auf verändernde Methoden und Systeme in der Produktion, auf sich verändernde Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der Organisationsentwicklung, der Personalführung und -entwicklung flexibel einzustellen sowie den technisch- organisatorischen Wandel im Betrieb mitzugestalten.
  • Tourismusfachwirt
    Geprüfte Tourismusfachwirte verfügen über die notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, um folgende Aufgaben ausüben zu können: Selbstständiges und eigenverantwortliches Wahrnehmen von Führungsaufgaben im Prozess der touristischen Leistungserstellung unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, rechtlicher, ökologischer und sozialer Aspekte, Erkennen von Entwicklungen des touristischen Marktes und Erstellen neuer Produkte, Ableiten von entsprechenden Marktstrategien und ergebnisorientiertes Anwenden der Marketinginstrumente, Mitwirken in der Aus- und Weiterbildung.