Geprüfter Technischer Betriebswirt

Mehr betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Managementkompetenz für die im industriell-technischen Bereich der Unternehmen tätigen Fach- und Führungskräfte ist das Ziel der Weiterbildung zum "Geprüften Technischen Betriebswirt". Vor diesem Hintergrund wurde von den Industrie- und Handelskammern das Konzept eines "Technischen Betriebswirtes" als dritter Teil in der Struktur der beruflichen Weiterbildung und Alternative zum Hochschulstudium entwickelt. Mit dieser Weiterbildungsprüfung ist der Nachweis zu erbringen, dass Mitarbeiter aus den Unternehmen durch ihre betriebliche Ausbildung und gezielte Weiterbildung das Rüstzeug besitzen für verantwortungsvolle, selbstständige Leitungsfunktionen.
Bitte beachten Sie, dass nur Anmeldungen für Prüfungsteilnehmer berücksichtigt werden können, welche in unserem Zuständigkeitsbezirk ihren Wohnsitz, Arbeitsort oder Lehrgangsort haben.

Zulassungsvoraussetzungen

Verordnung vom 09.12.2019
Zur Prüfung zugelassen wird, wer:
  • den Industriemeister oder vergleichbarer technischer Meister oder
  • den Technischer Fachwirt (IHK) oder
  • einen staatlich anerkannten Techniker oder
  • einen Ingenieur mit 2 Jahre Berufspraxis
nachweisen kann.

Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen und Anmeldung

Sie sind noch nicht im Fortbildungsinfocenter registriert?

Die Registrierung erfolgt im Fortbildungs-Infocenter-Registrierung. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
  1. Wählen Sie bitte für eine Prüfungsperiode (Jahr/Monat) aus.
  2. Bitte fügen Sie unbedingt der Anmeldung die entsprechenden Nachweise, siehe Zulassungsvoraussetzung und den Abschnitt “Nachweise” im Fortbildungsinfocenter“, bei.
  3. Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Kostenübernahmeerklärung (PDF-Datei · 74 KB) bei.
  4. Nach Versand Ihres Antrages auf Zulassung erhalten Sie einen einen Bestätigungslink per E-Mail, welchen Sie unbedingt innerhalb von 24 Stunden betätigen müssen.
  5. Nach Registrierung Ihrer Daten erhalten Sie ein Schreiben der IHK mit dem Zugangsdaten zum Fortbildungsinfocenter.

Sie sind schon im Fortbildungsinfocenter registriert?

Haben Sie sich bereits registriert, dann können Sie sich im Fortbildungs-Infocenter-Login anmelden. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
  1. Bitte melden Sie sich im Fortbildungsinfocenter mit den Ihnen zugesandten Anmeldedaten.
  2. Suchen Sie Ihre Prüfung
  3. Anmeldung für die Prüfung:
    1. Wählen Sie Ihre Prüfung unter der Rubrik “Meine Fortbildungen & Termine”.
    2. Gehen Sie auf “Details” und betätigen durch Klicken des Buttons “Anmelden”.
  4. Beachten Sie gegebenenfalls vorhandene Auflagen im Fortbildungsinfocenter.
  5. Markieren Sie nun einen Prüfungstermin und klicken Sie auf “Weiter”.
  6. Folgen Sie nun den weiteren Anweisungen.
  7. Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Kostenübernahmeerklärung (PDF-Datei · 74 KB) bei.

Prüfungsinhalte

Wirtschaftliches Handeln u. betrieblicher Leistungsprozess (Teil 1)

Schriftliche Prüfung

  • Prüfungsteile:
    • Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre, 90 Minuten
    • Rechnungswesen, 180 Minuten
    • Finanzierung und Investition, 180 Minuten
    • Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft, 180 Minuten

Mündliche Ergänzungsprüfung

Die Zulassung zu dieser Prüfung ist nur möglich, wenn der Teilnehmer in keinem Fach weniger als 30 Punkte erreicht hat.
  • Dauer: 20 Minuten für 1 mal unter 50 bis 30 Punkte

Wichtung:

  • schriftlich : mündlich = 2 : 1

Management und Führung (Teil 2)

Dieser Teil findet erst nach der Ablegung des Teil 1 statt.

Schriftliche Prüfung

  • Handlungsbereiche:
    • Organisation und Unternehmensführung und Personalmanagement, 1. Situationsaufgabe, 240 Minuten
    • Informations- und Kommunikationstechniken, 2. Situationsaufgabe, 240 Minuten

Mündliche Prüfung

  • Situationsbezogenes Fachgespräch aus einem von den 3 Handlungsbereichen Organisation und Unternehmensführung, Personalmanagement und Informations- und Kommunikationstechniken, 3. Situationsaufgabe,
  • Dauer: Fachgespräch 30 bis 45 Minuten und Vorbereitung 30 bis 45 Minuten

Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil (Teil 3)

Die Teilnahme an diesem Prüfungsteil ist nur möglich, wenn Teil 1 und Teil 2 bestanden wurden und nicht mehr als ein Jahr seitdem vergangen ist.
  • Prüfungsteil Projektarbeit, Hausarbeit in 30 Kalendertagen
Beim Erreichen von mindestens 50 Punkten in der Projektarbeit erfolgt die Zulassung zu:
  • Prüfungsteil Projektarbeitsbezogenes Fachgespräch einschließlich Präsentation, Präsentation maximal 15 Minuten und Fachgespräch 15 bis 30 Minuten

Bestanden, wenn

  • im Teil 1 je nach Prüfungsbereich mit mindestens 50 Punkte ,
  • im Teil 2 je nach Prüfungsleistung mit mindestens 50 Punkte und
  • im Teil 3 je nach Prüfungsbereich mindestens 50 Punkte erreicht werden.

Gesamtnote

Für die Bildung der Gesamtnoten wird im Prüfungsteil 1 das arithmetische Mittel der Prüfungsbereiche berechnet, und im Prüfungsteil 2 das arithmetische Mittel der drei Situationsaufgaben. Im Prüfungsteil 3 setzt sich die Gesamtnote im Verhältnis 2 : 1 aus der Projektarbeit und dem Fachgespräch zusammen.

Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch

Prüfungstermine und weitere Informationen