Geprüfter Technischer Fachwirt
Technische Fachwirte verfügen über die Befähigung: in Betrieben unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen, die Schnittstellenfunktion zwischen den betriebswirtschaftlichen und technischen Unternehmensbereichen durch kommunikative Kompetenzen wahrzunehmen, sich auf verändernde Methoden und Systeme in der Produktion, auf sich verändernde Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der Organisationsentwicklung, der Personalführung und -entwicklung flexibel einzustellen sowie den technisch- organisatorischen Wandel im Betrieb mitzugestalten.
Bitte beachten Sie, dass nur Anmeldungen für Prüfungsteilnehmer berücksichtigt werden können, welche in unserem Zuständigkeitsbezirk ihren Wohnsitz, Arbeitsort oder Lehrgangsort haben.
Zulassungsvoraussetzungen
Verordnung vom 09.12.2019
Zur Teilprüfung 1 Wirtschaftsbezogene Qualifikationen oder Technische Qualifikationen zugelassen wird, wer:
- einen dreijährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf oder
- einen anerkannten Ausbildungsberuf mit mindestens 1 Jahr Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich oder
- mindestens 4 Jahre Berufspraxis
nachweisen kann.
Das Überprüfen der Zulassungsvoraussetzungen sollte vor Lehrgangsbeginn erfolgt sein. Bei gewünschter schriftlicher Bestätigung durch die IHK ist dieses Antragsformular (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 724 KB) mit Nachweisen zu Berufsabschlüssen und Berufspraxis einzureichen.
Zur Teilprüfung 2 Handlungsspezifische Qualifikationen zugelassen wird, wer die Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen und Technische Qualifikationen abgelegt hat, welcher nicht länger als fünf Jahre zurückliegen darf, eine dreijährige kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf mit mindestens ein Jahr Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich oder, einen anerkannten Ausbildungsberuf mit mindestens zwei Jahre Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich oder fünf Jahre Berufspraxis nach nachweisen kann.
Die erforderliche Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Technischen Fachwirtes haben (gemäß § 1 Absatz 3 der Verordnung Geprüfter Technischer Fachwirt).
Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen und Anmeldung
Sie sind noch nicht im Fortbildungsinfocenter registriert?
Die Registrierung erfolgt im Fortbildungs-Infocenter-Registrierung. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
- Wählen Sie bitte für eine Prüfungsperiode (Jahr/Monat) aus.
- Bitte fügen Sie unbedingt der Anmeldung die entsprechenden Nachweise, siehe Zulassungsvoraussetzung und den Abschnitt “Nachweise” im Fortbildungsinfocenter“, bei.
- Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Kostenübernahmeerklärung (PDF-Datei · 74 KB) bei.
- Nach Versand Ihres Antrages auf Zulassung erhalten Sie einen einen Bestätigungslink per E-Mail, welchen Sie unbedingt innerhalb von 24 Stunden betätigen müssen.
- Nach Registrierung Ihrer Daten erhalten Sie ein Schreiben der IHK mit dem Zugangsdaten zum Fortbildungsinfocenter.
Sie sind schon im Fortbildungsinfocenter registriert?
Haben Sie sich bereits registriert, dann können Sie sich im Fortbildungs-Infocenter-Login anmelden. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
- Bitte melden Sie sich im Fortbildungsinfocenter mit den Ihnen zugesandten Anmeldedaten.
- Suchen Sie Ihre Prüfung
- Anmeldung für die Prüfung:
- Wählen Sie Ihre Prüfung unter der Rubrik “Meine Fortbildungen & Termine”.
- Gehen Sie auf “Details” und betätigen durch Klicken des Buttons “Anmelden”.
- Beachten Sie gegebenenfalls vorhandene Auflagen im Fortbildungsinfocenter.
- Markieren Sie nun einen Prüfungstermin und klicken Sie auf “Weiter”.
- Folgen Sie nun den weiteren Anweisungen.
- Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Kostenübernahmeerklärung (PDF-Datei · 74 KB) bei.
Prüfungsinhalte
Teilprüfung 1: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Schriftliche Prüfung
- Prüfungsteile:
- Volks- und Betriebswirtschaft, 75 Minuten
- Rechnungswesen, 90 Minuten
- Recht und Steuern, 75 Minuten
- Unternehmensführung, 90 Minuten
Mündliche Ergänzungsprüfung
- Dauer: maximal 15 Minuten bei 1 mal unter 50 bis 30 Punkte
Wichtung:
- schriftlich : mündlich = 2 : 1
Teilprüfung 2: Technische Qualifikationen
Schriftliche Prüfung
- Prüfungsteile:
- Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen, 90 Minuten
- Technischen Kommunikation und Werkstofftechnologie, 90 Minuten
- Fertigungs- und Betriebstechnik, 120 Minuten
Mündliche Ergänzungsprüfung
- Dauer: maximal 20 Minuten bei 1 mal unter 50 bis 30 Punkte
Wichtung:
- schriftlich : mündlich = 2 : 1
Teilprüfung 3: Handlungsspezifische Qualifikation
- Schriftliche Situationsaufgabe, insgesamt mindestens 240 Minuten bis maximal 300 Minuten:
- Schwerpunkt Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik, Bezug auf die Prüfungsteile 1 und 3
- Schwerpunkt Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle, Bezug auf die Prüfungsteile 1 und 3
- Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz,
- Führung und Zusammenarbeit
- Situationsbezogenes Fachgespräch mit Präsentation, 30 Minuten Vorbereitungszeit und maximal 30 Minuten Prüfungszeit mit Präsentation
- Die Teilnahme an dieser Prüfung ist nur möglich, wenn alle schriftlichen Prüfungsleistungen bestanden wurden.
Bestanden, wenn
- in allen Prüfungsleistungen mindestens 50 Punkte erreicht werden.